Quantcast
Channel: MTB-News.de » Neuheiten
Viewing all 630 articles
Browse latest View live

Offroad-Kindersitz für´s Oberrohr: Crowdsourcing-Projekt “Mac Ride”

$
0
0

Schon auf dem Roc d´Azur hatten wir ein paar Möglichkeiten gesichtet, das eigene Kind mit auf den Trail zu nehmen, ohne dass sich dieses selbst abstrampeln muss – das Kickstarter-Projekt Mac Ride ist noch etwas anders: Der Kindersitz ist nicht in einem Anhänger versteckt, sondern direkt auf dem Oberrohr des Fahrers integriert.

04ae23d91ff0b3b6cb4173d15e5b0a67 large
# Der Mac Ride

Der Mac Ride - der etwas andere Kindersitz
# Scheinbar findet´s der Sohn richtig gut!

Glen Dobson, Outdoor-Enthusiast und Vater aus Vancouver/Kanada, suchte nach einem Weg, neben Camping, Wandern und Klettern auch das Lieblingshobby Mountainbiken (allein angesichts der Herkunft der Familie nicht verwunderlich) zusammen mit den Kindern zu bestreiten und suchte nach einem Fahrradsitz – die auf dem Markt erhältlichen eigneten sich aber mitnichten für Offroad-Aktivitäten.

Also ging es für den ausgebildeten Ingenieur daran, selbst einen geländegängingen Kindersitz zu bauen. Wichtig war ihm hierbei, dass das Kind “aktiv” mitfährt – also nicht durch Gurte festgezurrt ist und sich am Lenker festhalten kann.

Die komplette Story gibt es auf der Kickstarter-Seite vom Mac Ride-Projekt – die Finanzierung läuft noch knapp 10 Tage. Vom 52.000 Dollar-Ziel muss noch knapp die Hälfte finanziert werden, damit der Mac Ride fertig entwickelt und produziert werden kann.

=> Hier geht es zum Projekt =

Entwickler Glen am Konstruieren
# Entwickler Glen am Konstruieren

83594e4f81289e5ffe1d5e02dffdd179 large
# Der Sitz wird vorne am Gabelspacer und hinten an der Sattelstütze befestigt

Übersicht Mac Ride
# Übersicht Mac Ride

————–

Info & Fotos: Mac Ride

Der Beitrag Offroad-Kindersitz für´s Oberrohr: Crowdsourcing-Projekt “Mac Ride” ist auf MTB-News.de erschienen.


Kaputte Trikots waren gestern: “RaceDots” statt Sicherheitsnadeln für die Startnummer

$
0
0

Viele Läufer, Crosser, Biker und sonstige Sportler haben ein durchaus häufig vorkommendes Problem: Die Startnummer muss ans Trikot, und zwar mit Sicherheitsnadeln. Nun kann es sein, dass diese nach überstandenem Event kleine Löcher ins Trikot-Hightech-Material gerupft haben – dementsprechend sehen die oft teuren Trikots bei Wettkampfsportlern manchmal aus.

Fertige RaceDots
# Fertige RaceDots

Nachdem wir gestern bereits den Mac Ride-Kindersitz vorgestellt hatten, haben wir heute eine weitere Crowdfunding-Aktion entdeckt: Die von Jason Berry und Stephanie Wolf entwickelten “RaceDots” sind kleine, magnetisch und werden statt Sicherheitsnadeln auf die Löcher der Startnummern geklipst, auf der Innenseite befindet sich der Magnet als Gegenstück. Diverse Oberflächendesigns sind geplant – auch reflektierende RaceDots wird es geben, die man auch ohne Startnummer sinnvoll auf der Rückseite der Jacke verwenden könnte.

Laut den Entwickeln halten die RaceDots auch locker bei rund 100km/h, wie sie im Video beweisen. Das Finanzierungsziel von 30.000 $ ist bereits erreicht – an der Aktion beteiligen kann man sich aber natürlich weiterhin, die Aktion auf Indiegogo läuft noch rund einen Monat. Alle weiteren Informationen gibt es auf der Projektseite.

=> Hier geht es zum Projekt < =

Was haltet ihr von den RaceDots? Sinnfrei oder praktisch?

Sicherheitsnadeln und Trikots? Keine gute Kombination, sagen die Entwickler von RaceDots.
# Sicherheitsnadeln und Trikots? Keine gute Kombination, sagen die Entwickler von RaceDots.

Entwicklungsstadien der Oberseite...
# Entwicklungsstadien der Oberseite…

...und der Unterseite
# …und der Unterseite

So gehts: Magnet drunter, RaceDot draufklipsen
# So gehts: Magnet drunter, RaceDot draufklipsen

Reflektierende RaceDots soll es auch geben
# Reflektierende RaceDots soll es auch geben

Windkanal-Test - mit äußerst konformer Schutzkleidung!
# Windkanal-Test – mit äußerst konformer Schutzkleidung!

Fotos & Info: RaceDots / Indiegogo

Der Beitrag Kaputte Trikots waren gestern: “RaceDots” statt Sicherheitsnadeln für die Startnummer ist auf MTB-News.de erschienen.

Der MTB-News.de Kalender für 2014 ist da!

$
0
0

2013 war er in Rekordgeschwindigkeit ausverkauft – jetzt ist der Kalender für 2014 mit vielen neuen, schicken Bildern da! Dieser macht sich nicht nur perfekt an eurer eigenen Wand, sondern eignet sich natürlich auch als perfektes Weihnachtsgeschenk für eure bikenden Freunde.


# Makken haut sich über den Photokicker in die Abendsonne über Hafjell

Die 13 Seiten im großen A3 Format sind aus extra schwerem Papier hergestellt und der superscharfe Bilderdruck ist mit UV-Lack nochmal hochglanzveredelt.


# Alle Bilder im MTB-News.de-Kalender 2014

Mit Fotos unserer Fotografen Hoshi K. Yoshida, Jens Staudt, Maxi Dickerhoff, Johannes Herden, Manuel Sulzer und Stefanus Stahl schickt euch der Kalender rund um die Welt.

So beginnt das Jahr eisig bei der Megavalanche, nimmt über die Rennen in den USA (Sea Otter), Österreich (Leogang) und Schottland (Fort William) sowie Contests (Dirt Masters Winterberg, Crankworx Whistler und Red Bull Rampage) ordentlich Fahrt auf und macht mit stimmungsvollen Aufnahmen einfach nur Lust auf das schönste Hobby der Welt.

Jetzt bestellen!

Damit der Kalender in perfektem Zustand bei euch ankommt, wird er in einer stabilen Pappverpackung versichert per DHL zu dir verschickt. Für 19,90 € + 3 € Versand findet der Kalender den Weg zu dir.

–> Bestelle ihn direkt hier im Shop!< –

p.s. so lange der Vorrat reicht liegen den Kalendern Sticker bei…


# Sticker, Sticker, Sticker

Der Beitrag Der MTB-News.de Kalender für 2014 ist da! ist auf MTB-News.de erschienen.

SR Suntour Auron 2014: 160er Enduro-Gabel für 27,5″-Bikes [Vorstellung]

$
0
0

Kann es sein, dass wir bei unserer Eurobike-Berichterstattung einen wichtigen Messestand vergessen haben? Vergessen haben wir ihn nicht, nur reichte die Zeit nicht mehr, um uns vom weltweit größten Federgabel-Hersteller die neuen Modelle des kommenden Jahres zeigen zu lassen. Doch wie sagt man so schön: aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Um euch die Neuheiten aus dem Hause Suntour zeigen zu können, besuchten wir die neue SR Suntour Deutschland-Niederlassung bei Holzkirchen/Oberbayern.

Ganz dem Enduro-Hype entsprechend präsentiert auch SR Suntour ein neues Modell für diesen Einsatzbereich – die Auron. Mit 1.940 Gramm Gewicht, 160 mm Federweg und einer extern einstellbaren High- und Low-Speed-Druckstufe soll die Gabel Enduro-Fahrer jeden Fahrkönnens ansprechen. Dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten soll sich die Enduro-Forke selbst an ambitionierte Rennfahrer richten. Diese möchte Suntour auch mit einer weiteren Neuheit bedienen, nämlich mit der Downhill-Gabel Rux. Seit Langem wurde sie erwartet, für 2014 geht sie nun final in Serie. Wir haben einen detaillierten Blick auf die Neuheiten geworfen.

SR Suntour Besuch-9
# Zu Besuch im neuen Gebäude der SR Suntour Deutschlandniederlassung samt Marketing Europa: Präsentation der 2014er Modelle Auron und Rux. 

Auron im Detail

Erstmals präsentiert SR Suntour eine 160er Gabel mit 34 mm Standrohren. Damit platziert man das Modell im Portfolio zwischen der All Mountain/Trail-Gabel Epicon und der Superenduro-Forke Durolux. Der Einsatzzweck dürfte somit auf der Hand liegen: Enduro. Doch ist dieser Markt derzeit hart umkämpft – nachdem Fox mit der 34 schon vor zwei Jahren den Startschuss für gewichtsoptimierte Enduro-Gabeln gab, legte Rock Shox die Messlatte mit der neuen Pike auf ein neues Level. Suntour möchte dieser starken Konkurrenz jedoch mit einem entscheidenden Detail entgegentreten: der neuen RC2-Dämpfungskartusche.

SR_Suntour_Besuch-1Die Dämpfung:

12 Jahre Erfahrung im Bau von Dämpfungskartuschen stecken in der neuen RC2-Kartusche. Entgegen den Produkten der Konkurrenz setzt man bei Suntour auf Einstellmöglichkeiten wie bei einer DH-Gabel. So lässt sich die Druckstufe über geschmiedete Einstellräder auf der rechten Gabelseite extern in Low- und High-Speed-Dämpfung einstellen. Auf der Unterseite befindet sich die Zugstufeneinstellung. 14 Klicks Einstellwinkel bietet die HSC, 10 Klicks die LSC. Die High-Speed-Druckstufe arbeitet über einen vorgespannten Shim-Stack, die Low-Speed-Druckstufe wie gewöhnlich über eine konisch angespitzte Nadel. Die Dämpfungseinheit wurde für 2014 komplett neu überarbeitet: So wurden beispielsweise Bohrungen vergrößert, um den Ölfluss zu verbessern und die Gabel nach einem Schlag schneller aus dem Federweg zu holen.

Dank hochwertigeren Materialien und Oberflächen sowie modernen Dichtungen habe man die Losbrechkräfte innerhalb der RC2-Kartusche gegenüber ihrem Vorgängermodell ein gutes Stück verringern können, so die Aussage von Suntour. Außerdem wurde die gesamte Kartusche im Durchmesser vergrößert, wodurch neuerdings mehr Dämpfungsöl im Inneren der Kartusche fließt. In der Praxis soll sich das durch ein sattes Fahrgefühl bemerkbar machen und gleichzeitig die Wärmeempfindlichkeit der Dämpfung herabsetzen. Die optimierte RC2-Kartusche kommt jedoch nicht nur in der Auron zum Einsatz, sondern auch in den Modellen Epicon und Durolux.

SR Suntour Besuch-12
# Neu für 2014: die Auron. Eine 160 mm starke Enduro-Gabel mit 34 mm Standrohren – ausgelegt für 27,5″-Bikes. Das Laufrad wird über die neue werkzeuglose 15 mm Q Loc 2-Steckachse in der Gabel gehalten. 

SR_Suntour_Besuch-8Federwegsverstellung:

In Sachen Federweg wird die Auron in zwei Versionen angeboten. Erhältlich sind drei Modelle als “Fixed Travel”-Version, bei denen sich der Federweg intern zwischen 160 und 150 mm einstellen lässt, und ein Modell mit “Travel Adjust”, bei dem sich die Gabel über einen Knopf von 160 auf 120 mm Federweg absenken lässt. Bei der “Fixed Travel”-Version setzt SR Suntour auf Individualisierung: über die Größe eines Elastomers in der Hauptluftkammer lässt sich die Progression der Gabel ganz nach dem Geschmack des Fahrers einstellen. Zudem konnte das Ansprechverhalten der TA-Version über eine stärkere Negativfeder gegenüber alten TA-Kartuschen nochmals verbessert werden.

Gewicht:

Um das Gewicht der Auron möglichst tief zu halten, kombinierte man die Dämpfungstechnologie der schwereren Gabeln Rux und Durolux mit dem leichten Aufbau der Trail- und XC-Gabeln Epicon und Axon. So baut die Auron auf einer geschmiedeten und anschließend hohlgebohrten Gabelkrone aus Aluminium auf. Das Casting hingegen ist aus Magnesium. Beim “Fixed Travel”-Modell erreicht man so ein Gewicht von 1.940 Gramm – wer die Federwegsverstellung haben möchte, muss 160 Gramm Mehrgewicht in Kauf nehmen.

SR Suntour Besuch-11
# 1.940 Gramm bringt die Auron in der “Fixed Travel”-Version auf die Waage und kostet so samt RC2-Kartusche 699 Euro. 

Auron – auf einen Blick

Besonderheiten:

  • 160 mm Enduro-Gabel
  • für 27,5″-Bikes
  • neue RC2-Kartusche
  • neue TA-Kartusche [Federwegsverstellung: 160 - 120 mm]
  • 15 mm Q-Lock-Steckache
  • Gewicht: 2.100 Gramm [ungekürzter Schaft, inkl. Steckachse & Travel Adjust]
  • Gewicht: 1.940 Gramm [ungekürzter Schaft, inkl. Steckachse, ohne TA]
  • Preis: 749 Euro [RC2 TA], 699 Euro [RC2]

Technische Daten:

  • Einbauhöhe: 550 mm
  • Federweg: 160 mm [verstellbar auf 120 mm]
  • zweistufiges Travel-Ajust-System [Aufbau mit zwei Luftkammern]
  • neue RC2-Kartusche: extern einstellbare HSC, LSC und Zugstufe
  • Magnesium-Tauchrohreinheit
  • 34 mm Standrohre
  • Max. Bremsscheibe: 210 mm
  • Bremsaufnahme: Post Mount 160 mm
  • Luftfeder
  • hohlgebohrte Aluminium-Gabelkrone

SR Suntour Besuch-6
# Die RC2-Kartusche in ihren Einzelteilen: Rechts erkennt man die konisch angespitzte Nadel der Low-Speed-Druckstufe. 

SR Suntour Besuch-2
# Es folgt der über eine Feder vorgespannte Shim-Stack der High-Speed-Druckstufe. 

SR Suntour Besuch-3
# Am rechten unteren Ende der Gabel befindet sich der Einstellknopf der Zugstufe.

In Aktion [Video]

Eric Carter testing the new AURON Enduro fork from SRSUNTOUR on Vimeo.

Ebenfalls neu: Suntour Rux DH-Gabel

Schon beim Sea Otter Festival 2012 präsentierte SR Suntour erstmals eine DH-Gabel. Nun, knapp zwei Jahre später, ist die Rux serienreif und darf für 2014 in Produktion gehen. Wir hatten die Gelegenheit, einen kurzen Blick auf das Serienmodell zu werfen.

In Sachen Technik findet man in der Rux bekannte Bauteile wieder. So setzt man auch bei der DH-Gabel auf die oben beschriebene RC2-Dämpungskartusche, die in ihrer Größe auf die DH-Gabel adaptiert wurde. Dank hochwertigen Materialien, neuen Dichtungen und verbesserten Buchsen soll das Ansprechverhalten der Gabel gegenüber den ersten Prototypen enorm verbessert worden sein. So soll die Gabel trotz größerer Dimensionen im Inneren ebenso geringe Losbrechkräfte vorweisen wie die 160er Auron.

Auch auf der Luftfederseite wurde Technik der Auron verbaut. So kommt auch bei der Rux eine lange Negativfeder zum Einsatz, welche die Losbrechkraft der Gabel herabsetzen soll. Ein cleveres Feature ist die individuelle Anpassung der Progression über Plastik-Spacer. Die Spacer werden in der Luftkammer angebracht, wodurch sich das Luftvolumen verkleinert und die Progression steigt. Das geschieht kinderleicht und macht es jedem Endverbraucher möglich, die Gabel auf die eigenen Vorlieben anzupassen.

SR Suntour Besuch-24
# SR Suntour Rux: die neue DH-Gabel bietet 200 mm Federweg und bringt lediglich 2.890 Gramm auf die Waage. 

Rux – auf einen Blick

Besonderheiten:

  • 200 mm Federweg
  • DH-Gabel
  • für 26″-Bikes
  • neue RC2-Kartusche
  • Luftkammervolumenanpassung über 5 Spacer
  • werkzeuglose 20 mm Steckachse
  • Gewicht: 2.890 Gramm
  • Preis: 999 Euro

Technische Daten:

  • Einbauhöhe: 575 mm
  • Federweg: 200 mm
  • neue RC2-Kartusche: extern einstellbare HSC, LSC und Zugstufe
  • Magnesium-Tauchrohreinheit
  • 38 mm Standrohre
  • Max. Bremsscheibe: 200 mm
  • Bremsaufnahme: Post Mount 160 mm
  • Luftfeder

SR Suntour Besuch-10
# Die Neuen für 2014: Enduro-Gabel Auron und DH-Forke Rux. Beide basieren auf der gleichen Technologie. 

SR Suntour Besuch-23
# Fette 38 mm Standrohre hat die neue Rux vorzuweisen. Hinzu kommt ein praktisches, werkzeugloses Steckachssystem.

SR Suntour Besuch-28
# Individuelle Anpassung der Progression über Volumen-Spacer in der Luftkammer. 

SR Suntour Besuch-27
# Flache Gabelbrücke für ein tiefes Cockpit

SR Suntour Besuch-25
# Die leichte Gabelbrücke ist für Vorbauten nach “Boxxer Direct Mount”-Standard ausgelegt. 

SR Suntour Besuch-7
# Vorher – nachher: Links die Negativfeder des Vorserienmodells, rechts die deutlich längere Negativfeder des Serienmodells. 

SR Suntour Deutschland – die neue Niederlassung

SR Suntour Besuch-21
# Die Erfolge der Team-Fahrer werden im neuen Gebäude von SR Suntour Deutschland & Europa in Ehren gehalten. 

SR Suntour Besuch-20
# Sie ist das Aushängeschild des japanischen Federgabelriesen: die Olympia-Siegerin Julie Bresset

SR Suntour Besuch-16
# E-Bike Service in der Werkstatt 

SR Suntour Besuch-22
# Das Lager wird geschmückt von Postern der zahlreichen Team-Fahrer.

SR Suntour Besuch-19
# Jederzeit bereit für einen Service: An Ersatzteilen mangelt es dem Service-Center nicht. 

SR Suntour Besuch-18
# Dämpfungskartuschen können hier individuell aufgebaut werden.

SR Suntour Besuch-17
# QSP – Quick Service Product: Unter dieses Kategorie fallen Modelle wie Auron, Durolux, Rux oder Epicon. Ihre geschlossene Dämpfungskartusche ermöglicht einen schnellen Service. Im Falle eines Defekt wird die Kartusche einfach aus der Gabel gezogen und gegen eine neue getauscht. 

SR Suntour Besuch-15
# Das E-Bike-Geschäft boomt – das spürt man auch im SR Suntour Service-Center. 

SR Suntour Besuch-14
# Service gefällig? Nichts leichter als das. 

SR Suntour Besuch-13
# Ein Blick in die Vergangenheit. 

Der Beitrag SR Suntour Auron 2014: 160er Enduro-Gabel für 27,5″-Bikes [Vorstellung] ist auf MTB-News.de erschienen.

Hope R8 LED – neue Fahrradlampe passend zur dunklen Jahreszeit

$
0
0

Die britische Firma Hope hat mit der Hope R8 LED eine neue Fahrradlampe vorgestellt, die bereits seit einiger Zeit angekündigt gewesen ist und jetzt ab sofort erhältlich sein soll. Mit 8 LEDs und 2200 Lumen gehört die Lampe zu den stärkeren Modellen am Markt und soll mit im klassischen Hope-Stil gefrästen Gehäuse mit Leuchtleistung und Qualität überzeugen. Ein Preis für die Lampe ist aktuell noch nicht bekannt.


# Hope R8 LED Fahrradlampe

Technische Daten

  • CNC-gefrästes Gehäuse aus Aluminium (Lampenkopf und Akku)
  • 8 x Cree XP-G2 LED Birnen
  • 2200 gemessene Lumen
  • Neuer 7,8 Ah (6 Zellen) ES Li-Ion Akku mit integrierter Kapazitätsanzeige
  • Nach Maß gefertigte Linsenkonstruktion: 4x Linse mit engem Strahl, 2x Linse mit breitem Strahl, 2x elliptische Linse
  • 6 Dimmstufen (2 Dimmstufbereiche mit jeweils 3 Dimmstufen inkl Blinkmodus; Dimmstufbereich wird durch eine Beleuchtung an der Drucktaste gezeigt)
  • Lenkerhalterung, Helmhalterung
  • 180g (Lampeneinheit)
  • 665g (mit 7,8 Ah Akku)

Mit dem mitgelieferten 7,8 Ah Akku soll die R8 LED eine Leuchtzeit von minimal 2h bis maximal 18h erreichen. Die technischen Spezifikationen und weitere Informationen hat Hope in diesem pdf-Handbuch bereit gestellt: Link.


# Hope R8 LED Bedienung

Die Steuerung der Leuchte funktioniert wie im Wettbewerb üblich über einen im Lampenkopf integrierten Schalter, der neben der gewählten Leuchtstufe auch bei geringer Akkukapazität warnt.

Wie gefällt euch die Hope R8 LED? Unseren Test der kleinen Schwester “R4 LED” findet ihr hier.

Quelle: Hope Website

Der Beitrag Hope R8 LED – neue Fahrradlampe passend zur dunklen Jahreszeit ist auf MTB-News.de erschienen.

Dissent Labs bei MRC-Trading: Da haut´s euch aus den Socken – Gewinnspiel

$
0
0

Sind es nicht die kleinen Dinge im Leben eines Bikers, die über Spaß oder Frust, Erfolg oder Niederlage entscheiden? Ein “Snake-Bite” im Schlauch der auf einem schönen Trail zum Platten führt, bei einbrechender Dämmerung festzustellen die Bike-Lampe vergessen zu haben oder aber schmerzbereitende Wehwehchen, wie beispielsweise Blasen, die jeden Schritt neben dem Bike zur Tortur machen. Gegen letztgenanntes Übel möchte eine junge Firma aus Whistler/BC Abhilfe geschaffen haben: Dissent Labs. Die Kanadier produzieren Sportsocken, maßgeschneidert auf die Anforderungen Adrenalin getriebener Outdoor-Sportler. 

SupercrewWhistler (1)Ob Mike Hopkins, Bas van Steenbergen oder Casey Brown – alle sind sie Teil des mittlerweile 69 Outdoor-Sportler umfassenden Dissent Labs Teams. Von namhaften Mountainbikern über Ski- und Snowboard-Fahrer bis hin zu Motocross-Piloten ist alles vertreten, was sich gerne im Gelände bewegt. Für diese Einsaztbereiche bieten die Kanadier Socken an, die den Sportlern ihren Alltag angenehmer machen sollen. Das Motto dabei lautet: “Wenn du nicht kaufen kannst was du suchst, dann musst du es eben selber machen!”

Der Clou hinter den Sportsocken soll eine Mischung aus Kompressionswirkung, besonderer Atmungsaktivität und einer speziell auf breit ausfallende MTB-Schuhe angepassten Passform sein. Insbesondere in 5.10- und Shimano DX-Schuhen sollen die Mountainbike-Socken von Dissent Labs eine besonders angenehme Passform bieten und den Schuh ohne unangenehme Druck- und Reibstellen am Fuß halten. Drei Mountainbike-spezifische Modelle führt Dissent Labs derzeit im Sortiment, weitere sollen folgen.

Dissentlabs Supercrew Compression - Nano Dissentlabs Genuflex Compression - Protect (Crew) Dissentlabs Genuflex Compression - Protect (Kneehigh)
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Gewinnspiel

Ihr habt nun die Chance, je ein Paar dieser hochwertigen Dissent Labs-Socken zu gewinnen. Warum seid gerade ihr beim Mountainbike-Fahren auf die edlen Socken von Dissent Labs angewiesen? Postet einen Bildbeweis hier im Thema und nehmt damit am Gewinnspiel teil! Die fünf User mit den besten Bildern dürfen sich je ein Paar Dissent Labs Socken aussuchen und erhalten diese zeitnah als vorweihnachtliches Geschenk.

  • Warum bist gerade du beim Mountainbike-Fahren auf ein paar Dissent Laps Socken angewiesen?
  • Bildbeweis in den Kommentaren posten!
  • Einsendeschluss: Freitag der 06. Dezember 2013 um 12 Uhr
  • Wir entscheiden, wer gewinnt: 5 User bekommen je ein Paar Socken nach Wahl

Van Steegen beim Rampage-Training
# Van Steegen beim Rampage-Training

Weitere Informationen zu Dissent Labs enthält die folgende Pressemitteilung des neuen Dissent Labs-Deutschlandvertriebs MRC-Trading.

————————————————————————————–

DissentFamiliyVacation-beers (1)MRC Trading startet die Distribution von Dissent Labs aus Whistler BC - Pressemitteilung

Der bayerische Vertrieb MRC Trading startet ab sofort mit der Distribution der kanadischen Marke Dissent Labs. Durch die Aufnahme dieser innovativen Marke für den Gravity-Bereich wird das Sortiment von MRC nun durch speziell für den Mountainbike-Bereich entwickelte Socken erweitert. Unter www.mrc-trading.de finden sich alle neuen Produkte von Dissent Labs.

DISSENT LABS ist der Vorreiter in der Entwicklung von Kompressionssocken speziell für Action-Outdoor Athleten. Diese Sportarten erfordern vom Athleten sowohl mental als auch physisch vollen Einsatz – somit muss sich auch das Equipment perfekt diesen hohen Anforderungen anpassen. Zusammen mit Marktführern auf dem Feld der Produktions-Technologie haben die Visionäre bei Dissent Labs Produkte, aus speziell auf die Bewegung und den Anforderungen angepassten Materialien, hergestellt.

Neben wissenschaftlichen Fakten und technischen Daten spiegelt jedes Dissent Labs Produkt auch die Zeit wider, die mit den weltbesten Athleten unter zum Teil widrigsten Test-Bedingungen verbracht wurde. Entwicklung steht dabei immer im Vordergrund. Die kanadische Firma kann so von Whistler aus Athleten auf der ganzen Welt mit speziell an Ihre Sportart angepassten Socken versorgen.

 Dissent is a sentiment or philosophy of non-agreement or opposition to a prevailing idea…

“Wir konnten die Bekleidung, die wir gesucht haben, nicht kaufen – also haben wir sie selbst entwickelt” so der Firmeninhaber Josh Hall. Es ging nicht von heute auf morgen. Der Idee gingen lange Jahre voraus, in denen unter den vermeintlich unvermeidbaren Begleiterscheinungen des geliebten Sports gelitten wurde: Blasen, Beulen, blaue Flecken, wundgescheuerte Stellen und offene Wunden durch schlechtem Sitz der bisher verfügbaren Socken.

Dissent Team-Rider Dustin Gilding rockt die Böschungen am Thompson River
# Dissent Team-Rider Dustin Gilding rockt die Böschungen am Thompson River

Die meisten Fahrer erkennen das Problem, sind aber der Meinung dass dieser Zustand nicht zu ändern ist und so akzeptiert werden muss wie er ist. Durch Fortschritte in der Technologie und engagierte Köpfe entwickelt sich die Bekleidung immer weiter.

Bei Dissent Labs wird geforscht, getestet und mit Leidenschaft entwickelt. Mit Partnern, auch außerhalb der Action-Sports/ Outdoor-Industrie, werden hochqualitative, moderne und durchdachte Kompressions-Socken und -Bekleidung entwickelt, die beste Performance und besten Sitz bieten. Jedes Teil ist dabei an die hohen Anforderungen der Sportler angepasst und für einen speziellen Einsatzbereich entwickelt:

  • // MTB
  • // MX
  • // SNOW
  • // SKI
  • // BACKCOUNTRY

Von Athleten, die ihren Sport lieben und dessen Bedeutung verstehen, werden bei Dissent Labs Produkte für Gleichgesinnte entwickelt. Dabei wird das Versprechen gegeben immer das Beste heraus zu holen, Vorreiter auf diesem Gebiet zu bleiben und die besten Ergebnisse für alle zu liefern, die ihren Sport leben.

Dissent Labs Team intro from Mitch Gulliver on Vimeo.

Der Beitrag Dissent Labs bei MRC-Trading: Da haut´s euch aus den Socken – Gewinnspiel ist auf MTB-News.de erschienen.

[Verlosung] Portus Cycles Greenhorn – in Eigenarbeit zum exklusiven Laufrad

$
0
0

Neben Enduro-Bikes und -Komponenten sowie Fatbikes ist in diesem Jahr ein Thema besonders im Fokus der Industrie gewesen: Kinderräder. Kleine Mountainbikes vom Laufrad bis zum Nachwuchs-Radl mit Schaltung sind aus den verschiedenen Werkstoffen hergestellt worden, um möglichst hip und leicht zu sein. Eines der leichtesten Laufräder dieser Art dürfte mit 2,12kg das Portus Cycles Greenhorn sein, das auf der Eurobike erstmalig gezeigt und in Handarbeit in Deutschland gefertigt worden ist. Genau das soll in Zukunft jeder können – wir stellen die Geschichte zum Rad vor und werfen einen Blick hinter die Kulissen von Portus Cycles.


# Portus Cycles Greenhorn – Handgefertigtes Laufrad aus Deutschland

Portus Cylces Greenhorn

Geschichte

Ein Laufrad für den Nachwuchs ist ohne Zweifel ein gutes Mittel, um das Kind bei der Entwicklung von Gleichgewicht und Motorik zu unterstützen. Doch das, was wir auf dem Tune-Stand bei der Eurobike 2013 zu sehen bekommen haben, ist dann doch ein gutes Stück von dem entfernt, was wir gemeinhin unter einem Laufrad verstehen: 2.120 Gramm Carbon, Stahl und Aluminium kombiniert Alexander Clauss zu seinem „Greenhorn“ genannten Erstlingswert. Die Kernidee dahinter ist die einfache Rechnung, nach der bisherige Kinderräder im Vergleich zu ihrem Fahrer / ihrer Fahrerin weitaus schwerer wiegen als das bei einer erwachsenen Person und einem ausgewachsenen Mountainbike der Fall ist. Daraus folgt die Frage, wie denn ein Kind solch ein Rad kontrollieren soll.

Eine ganz ähnliche Geschichte steckt hinter dem Laufrad Mores Petitpierre, das mit einem Carbon-Rahmen und einem Einstiegspreis von 1.499€ für viel Aufsehen gesorgt hat. Um das Gewicht von 2,12kg mit einem Stahlrahmen zu erreichen, greift man auch bei Portus Cycles tief in die Komponentenkiste und landet bei einem Preis von etwa 2.500€ für das hier gezeigte erste Greenhorn. 2.500€ für ein Laufrad? Nicht mal in München, möchte man dem Entwickler entgegnen, doch der relativiert direkt:

„Dabei handelt es sich eher um eine Machbarkeitsstudie als um ein frei verkäufliches Produkt. Die seitlich offenen Rohre am Rahmen und Gabel sowie die Carbon-Komponenten von Schmolke sind ohne Zweifel etwas verrückt, aber muss alles immer rational begründbar sein? Mittlerweile sind die Öffnungen zugelötet, so dass keine Gefahr für den Nachwuchs ausgeht. Auf der Eurobike wollte ich vor allem zeigen können, dass die Wandstärke nur 0,6mm beträgt!” -Alexander Clauss, Portus Cycles

Kleinserie in Eigenarbeit

Fillet brazing can change your life! Viel wichtiger noch: Vom Greenhorn wird es keine Serienproduktion im herkömmlichen Sinne geben. Das gezeigte, äußerst exklusive Portus Cycles Greenhorn soll dennoch nicht das einzige seiner Art bleiben. Alexander will junge Eltern ansprechen, die nicht nur darauf aus sind, ihrem Kind Fahrradfahren beizubringen, sondern auch das erste Laufrad komplett selbst für ihr Kind zu bauen. Ab dem Frühjahr 2014 bietet er in Kooperation mit der „The Bicycle Academy“ (TBA) in Pforzheim Kurse an, bei denen in Eigenarbeit ausgehend von einem Stahlrohr ein komplettes Laufrad für Kinder gebaut wird. Inklusive Einführung ins Hartlöten, um anschließend die Fertigkeit zu haben, auch eigene Projekte aus Stahl durchzuführen. Unter dem Thema „Das erste Laufrad – selbstgebaut“ gehen daher Kleingruppen bis zu drei Personen unter fachkundiger Anleitung alle Schritte, damit am Ende ein fertiges, lackiertes Rad mit nach Hause genommen werden kann. 750€ werden dafür abgerufen, das volle Kursprogramm des jungen Unternehmens findet ihr hier: Link.


# Expertentest für das Greenhorn auf der Eurobike

Und das Kinderrad soll erst der Anfang sein. Längerfristig plant Alexander, auch einen entsprechenden Kurs für ausgewachsene Räder anzubieten. Wer Interesse daran hat, seinem Nachwuchs ein handgefertigtes Laufrad zu spendieren, der kann sich ab sofort melden und wird dann automatisch über anstehende Termine und neue Kursangebote informiert: alex@portus-cycles.de

Video: Die Entstehungsgeschichte des ersten Greenhorns

Portus Cycles – The Greenhorn.

Verlosung!

Nein, ein komplettes Rad gibt es nicht zu gewinnen, aber doch einen spannenden Hauptpreis und drei kleine Trostpreise: Unter allen Benutzern, die hier im Thema bis zum 14.12.13 um 11 Uhr einen (oder mehr) Beitrag verfassen, werden folgende Preise verlost:

1x Schnupperlöten (3h) ODER 20% Preisnachlass auf einen Laufradbau-Kurs in Pforzheim
3x Portus Cycles T-Shirt (Wunschgröße)

Viel Glück!


# Portus Cycles T-Shirts

Fakten


# Portus Cycles Greenhorn – das Messerad

Gesamtgewicht: 2,12 kg
Finish: Schweiß, Liebe und ein Schuss Ballistol

Rahmen + Gabel: Reynolds 725 – fillet brazed – Bronzelot
Naben: tune MIG45
Radspanner: tune Zeitfahrachsen
Vorbau: tune – Geiles Teil 4.0 – 60mm
Lenker: Schmolke
Lenkerband: Easton
Steuersatz: tune BOBO
Felgen: Schürmann – befräst – 12“
Felgenband: Coroplast
Schläuche: Schwalbe XX light 26“ – gekürzt auf 12″
Reifen: Schwalbe Black Jack – 12“x1,9“
Speichen: Sapim Leader straightpull
Nippel: DT Swiss – 12mm – Aluminium
Sattelstütze: Schmolke custommade
Sattel: tune Komm-Vor+
Klemme: tune Würger Skyline

Größe: Mit komplett abgesenkter Sattelstütze kann das Greenhorn von einem Kind ab einer Schrittlänge von ca. 30 cm gefahren werden. Ein Kind mit zwei Jahren sollte also ohne weiteres mit diesem besonderen Gefährt loslegen können. Durch Herausziehen der Stütze und Verwendung eines anderen Vorbaus wächst das Greenhorn je nach erforderlicher Nutzungsdauer bis ca. 4 Jahre ohne Weiteres mit.

Preis: Das gezeigte Greenhorn hat unbestreitbar eine Sonderausstattung und ist bedingt durch die teuren Anbauteile aus Carbon sowie durch viele Stunden von Handarbeit ein Premiumprodukt. Für die gezeigte Version verlangt Portus Cycles deshalb 2500€. Selbstverständlich werden aktuell günstiger ausgestattete Modelle kalkuliert. Infos hierzu gibt es auf Anfrage.

Über Portus Cycles

Kopf, Erklärbär und Schöpfer aller Portus Cycles ist Alexander Clauss, der ein duales Maschinenbau-Studium beim Leichtbauspezialisten tune absolviert und im Anschluss ein Jahr bei Acros gearbeitet hat. Vor diesem Hintergrund wundert man sich auch nicht mehr, warum das Messerad bei Tune ausgestellt und entsprechend ausgestattet gewesen ist. Anfang des Jahres machte er einen Rahmenbaukurs in England und ist seitdem dem Stahl und dem Lötbrenner verfallen. Unterstützt wird er dabei von seiner mindestens genauso fahrradverrückten Frau Maria und vielen wertvollen Freunden im Hintergrund. Etwas mehr über seine Zeit in England kann man auch hier nachlesen: Link zum Beitrag


# Alexander Clauss ist der Kopf hinter Portus Cycles

Da Portus Cycles ein kleines und junges Team ist, freut man sich dort sehr über zusätzliche Unterstützung: Praktika oder Abschlussarbeiten werden gerne angeboten und betreut. Wer daran Interesse hat, soll sich auf eigene Initiative hin melden. Alexander denkt dabei hauptsächlich an Maschinenbau-Studenten, wobei auch im Projektmanagement oder im grafischen Bereich Unterstützung benötigt wird.

Weitere Informationen

Portus Cycles Homepage
Fotos: Portus Cycles. Studioaufnahmen: Christian Metzler (www.christianmetzler.com)
Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2013

Der Beitrag [Verlosung] Portus Cycles Greenhorn – in Eigenarbeit zum exklusiven Laufrad ist auf MTB-News.de erschienen.

Niner Bikes mit neuer Farboption “Blaze Yellow” am SIR 9 und One 9 RDO

$
0
0

Niner Bikes präsentiert mit “Blaze Yellow” eine neue Farbvariante für zwei Hardtails. Das SIR 9 (Reynolds-Stahl) und das One 9 RDO (Carbon Race-Bike) gibt es ab sofort in knalligem Gelb. Neben den Rahmenkits werden auch Komplettbikes angeboten. Niner setzt hierbei auf Singlespeed und SRAMs 11fach-Gruppen. Nur das günstigere SIR 9 ist noch in einem konventionellen SLX-Aufbau erhältlich.

Ausstattungen

niner one 9 rdo
# NINER ONE 9 RDO

  • ONE 9 RDO Rahmen – 2.149 USD
  • ONE 9 RDO XX1 – 5.899 USD
  • ONE 9 RDO X01 – 4.699 USD
  • ONE 9 RDO Singlespeed – 3.499 USD

niner sir 9
# NINER SIR 9

  • SIR 9 Rahmen – 999 USD
  • SIR 9 X01 – 3.999 USD
  • SIR 9 Singlespeed – 2.899 USD
  • SIR 9 SLX/Deore – 2.699 USD

Preise: UVP in den USA

Fotos ONE 9 RDO

ONE9
# ONE9

ONE9 RDO
# ONE9 RDO

ONE9
# ONE9

ONE9 RDO
# ONE9 RDO

ONE9 XO1
# ONE9 XO1

ONE9 SS
# ONE9 SS

ONE9 RDO XX1
# ONE9 RDO XX1

ONE9 RDO
# ONE9 RDO

Fotos Niner SIR9

SIR9 Rahmen
# SIR9 Rahmen

SIR9 Blaze
# SIR9 Blaze

SIR9
# SIR9

SIR9
# SIR9

SIR9 Detail an den Ausfallenden
# SIR9 Detail an den Ausfallenden

SIR9
# SIR9

SIR9 XO1
# SIR9 XO1

SIR9 Singlespeedaufbau
# SIR9 Singlespeedaufbau

SIR9
# SIR9

http://www.ninerbikes.com/

Der Beitrag Niner Bikes mit neuer Farboption “Blaze Yellow” am SIR 9 und One 9 RDO ist auf MTB-News.de erschienen.


Bike-Lampe Trail Led Halo: 6000 Lumen für ein Halleluja

$
0
0

Viele Hersteller bieten ordentlich vierstellige Lumenzahlen für den ultimativen Waldscheinwerfer – greifen dabei aber zumeist auf einen kompakten Lampenkopf zurück. Lediglich die OGO Dirtlamp war uns bisher als Modell bekannt, das die einzelnen Dioden in der Breite postiert. Die Firma Trail Led verfährt ebenfalls ganz nach dem Motto “heller, größer, breiter” und bietet mit dem Modell “Halo” ein futuristisches, extrem helles Lampenmodell an.

Halo.front.cropped  ©TrailLED
# Trail Led Halo

Als “simply the most revolutionary bike light on the market” beschreibt Trail Led die Halo selbstbewusst – zumindest die Infos des Herstellers liefern beeindruckende Zahlen: 6000 Lumen, Gewicht unter 200 Gramm und Akku-Laufzeiten von 2 Stunden (6000 Lumen) bis 38 Stunden (600 Lumen). Das bogenförmige Design des Strahlers soll flexibel montierbar sein, die Lampe selbst soll durch die Anordnung der LEDS eine exzellente Tiefenwahrnehmung bieten – Trail Led nennt dieses System “multi-point shadow definition”, kurz MPSD. Die Halo ist komplett in den USA hergestellt und kommt mit Akku, Ladegerät und Montageringen.

Halo.back.cropped  ©TrailLED
# Die Halo von hinten

Halo.side  ©TrailLED
# …und von der Seite

Natürlich hat das Ganze seinen Preis. 1,199 US-Dollar ruft Trail Led für sein ultra-helles Flaggschiff aus. Angesichts der angepriesenen Lichtleistung, der neuartigen Form und Anordnung zusammen mit dem passablen Gewicht allerdings ein durchaus realistischer Preis.

Spezifikationen

High – 6000 Lumen: 2h
Low – 4000 Lumen: 4h
Emergency – 600 Lumen: 38h
Ladezeit: 2h
Akku-Gewicht: 570g
Lampe: <190g

Mehr Informationen: http://www.trailled.com

————–

Fotos: Trailled.com

Der Beitrag Bike-Lampe Trail Led Halo: 6000 Lumen für ein Halleluja ist auf MTB-News.de erschienen.

Canfield Brothers Balance 2014: erste Infos zum neuen 650b-Enduro

$
0
0

Im Juni letzten Jahres hatten wir das Canfield Brothers “The One” im Test. Das bis zu 200 mm starke Freeride-Bike konnte uns in vielen Belangen überzeugen – dennoch war hier und da Kritik angebracht, wie beispielsweise in Sachen Gewicht oder Agilität. Kommendes Jahr wird das “The One ” durch einen Nachfolger ersetzt und soweit sich das anhand der ersten Daten beurteilen lässt, scheint man die Kritik ernst genommen zu haben. Hier die ersten Infos zum brandneuen Canfield Brothers Balance.

Schon im Jahr 2006 hatte Canfield Brothers ein Bike namens “Balance” im Programm. Damals präsentierte man den mächtigen Freerider als “Do It All”-Bike. An diesem “Do It All”-Konzept hält man auch bei der Neuauflage des Balance fest. Das im Sommer 2014 erscheinende Bike soll sich an All Mountain- und Enduro-Fahrer richten. Den ersten Infos zufolge soll es auf 27,5″-Laufrädern stehen, 160 mm Federweg am Heck bieten und auf einem scheinbar neu patentierten Federungssystem basieren, welches sich an das übliche “Dual Link”-System von Canfield Brothers anzulehnen scheint.


# Formschöner Alu-Rahmen mit Canfield-typischem Hinterbausystem

Erste Infos:

  • Alu-Rahmen mit 160 mm Federweg
  • neu patentiertes “Dual Link”-Federungssystem
  • auf 27,5″ Laufräder ausgelegt
  • 12×142 mm Ausfallenden
  • Post Mount-Bremsaufnahme
  • tapered-Steuerrohr
  • ISCG-Aufnahme

Viele Infos gibt es bisher nicht, doch verriet Vin Quenneville (Vertriebsleiter Canfield Bro.) in einem US-Forum schon einige Details. So sagte er, dass man im Gegensatz zum “The One” auf Einstelloptionen von Federweg und Geometrie verzichtet hätte, da man unter Voraussetzung einer ausgewogenen Geometrie keine Notwendigkeit für solche Spielereien sehen würde. Interessant ist auch seine Aussage, dass das neue Balance trotz 27,5″-Laufradstandard problemlos mit 26″-Laufrädern zu fahren wäre. Gerade Park-Fahrer seien mit dem 26″-Aufbau gut bedient – so möchte auch er sich ein Balance mit 26″-Laufrädern und einer 170er Mazocchi 55 aufbauen.


# Der Nachfolger den “The One”

Im Vergleich zum “The One” wird das neue Balance deutlich kürzere Kettenstreben bekommen. Mit einer Länge von 425 mm fällt der Hinterbau somit ganze 17 mm kürzer aus als noch beim Vorgänger. Das lässt hoffen, dass die beim “The One” kritisierte mangelnde Agilität nicht aufs Balance übertragen wird. Allgemein wirkt die Geometrie sehr modern: kurzer Hinterbau, langer Hauptrahmen und ein flacher Lenkwinkel. In puncto Lenkwinkel sei man bei der Entwicklung von einer 160 mm Rock Shox Pike nach 27,5″ Standard als Basis ausgegangen. Auf eine exakte Lenkwinkelangabe möchte man sich zu diesem Zeitpunkt aber wohl noch nicht festlegen.


# Tapered Steuerrohr

Es bleibt wirklich spannend, was uns Canfield Brothers letzten Endes mit dem Balance präsentieren wird. Unser Test des Vorgängers “The One” war schon vor einem Jahr recht vielversprechend. Anbei unser Fazit von damals:

“Die Abfahrtseigenschaften konnten mich restlos überzeugen. Insbesondere der flache Lenkwinkel und das tiefe Tretlager kamen meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen. Besonders imponierte mir die Schluckfreudigkeit, die auch große Sprünge sowie harte ruppige Abfahrten zum Kinderspiel werden ließ. Positiv überrascht war ich auch von den erstaunlich guten Uphill-Eigenschaften – wenn gleich es den Berg auch nicht mit Bestzeit hinaufgeht. Ernüchterung machte sich jedoch beim Sprungverhalten breit, hier war das lange Bike schlichtweg zu träge. Auch auf engen Trails musste man mit Nachdruck arbeiten, um den Boliden sauber und flüssig die Trails hinab zu bekommen.” Auszug Fazit Canfield Brothers The One, MTB-News.de Test 2012


# Der Vorgänger: das aktuelle “The One” wird für 2014 aus dem Programm genommen 

Im Vergleich – alt gegen neu

Canfield Brothers Balance 2006


# Canfield Balance von IBC-User michael66

Canfield Brothers Balance 2014


# Canfield Brothers Balance 2014: neues 160-mm-Enduro mit 27,5″-Laufrädern

Der Beitrag Canfield Brothers Balance 2014: erste Infos zum neuen 650b-Enduro ist auf MTB-News.de erschienen.

Backe Backe Kuchen: 44elf Keksausstecher BIKER [Weihnachtsgeschenk]

$
0
0

Neuheiten von 44elf: Das kleine Label aus Mannheim, das Fahrradteile als Accessoires für die Wohnung zweckentfremdet und mit einer großen Verlosung zur Markteinführung bereits auf sich aufmerksam gemacht hat, bringt passend zu Weihnachten ein neues Produkt auf den Markt: Die 44elf Keksausstecher BIKER.

44elf gibt weiter Gas: Als neustes Accessoire gibt es zu Weihnachten Keksausstecher BIKER
# 44elf gibt weiter Gas: Als neustes Accessoire gibt es zu Weihnachten Keksausstecher BIKER

Das Weihnachtsspezial: Keksausstecher “BIKER”

Viele von uns haben gerätselt: Was bringt 44elf als nächstes Produkt auf den Markt? Von der Federgabel als Klopapierrollenhalter über Kettenblattuhren und Kurbelarmtürklinken sind viele Ideen genannt worden, doch ein Keksausstecher ist keinem von uns in den Sinn gekommen. Jetzt gibt 44elf Gas und liefert mit dem Keksausstecher-Set „BIKER“ drei Gründe, warum Mountainbiker in der Advents- und Weihnachtszeit Plätzchen backen sollten: Ob Fullface-Helm, Fahrrad oder „mtb“-Schriftzug – mit diesen Ausstechern wird die Arbeit in der Weihnachtsbäckerei noch süßer. Wie uns Gründer Tim Ahnsorge gestern mitgeteilt hat sind jedoch nicht nur die Plätzchenformen bereit für Weihnachten, sondern mit einer neuen Lieferung der Salz- und PfefferNABEN sollen diese ab nächster Woche ebenfalls wieder verfügbar sein. Außerdem soll es nun auch die Farbkombinationen schwarz-lila und schwarz-gold geben, um noch ein wenig besser individualisieren zu können.

Die individuelle Verzierung bleibt einem selbst überlassen. Eloxaltöne und Pulverbeschichtungen müssen jedoch leider ausbleiben.
# Die individuelle Verzierung bleibt einem selbst überlassen. Eloxaltöne und Pulverbeschichtungen müssen jedoch leider ausbleiben.

Weiter verfügbar sind die bekannten KleiderFELGEN, die jedoch mit einer wichtigen Verbesserung in die zweite Auflage gehen: Gummiendkappen schützen die Kleidung vor Beschädigungen und den offenen Metallkanten. Darüber hinaus hat Tim das Angebot auf acht verschiedene Farben ausgeweitet. In lila, türkis, blau, rot, grün, schwarz, weiß und graphit gibt es die Kleiderfelgen zu kaufen.

Ein Fullface-Helm, ein MTB-Schriftzug und ein Fahrrad - so gelingen Plätzchen für große und kleine Mountainbiker
# Ein Fullface-Helm, ein MTB-Schriftzug und ein Fahrrad – so gelingen Plätzchen für große und kleine Mountainbiker

Blaue Reifen? Beim Plätzchen kein Problem.
# Blaue Reifen? Beim Plätzchen kein Problem.

mtb - mehr muss ein Weihnachtsplätzchen eigentlich nicht aussagen
# mtb – mehr muss ein Weihnachtsplätzchen eigentlich nicht aussagen

Preise & Verfügbarkeit

Eine wichtige Information:Bis zum 24.12.2013 gelten noch die Einführungspreise von 49,95€ für die GewürzNABEN und 9,95€ für die KleiderFELGEN. Die neuen Keksausstecher werden zum Preis von 4,95€ im DaWanda-Online-Shop angeboten.

Die drei Ausstecherle gibt es im Setpreis für 4,95€ über DaWanda
# Die drei Ausstecherle gibt es im Setpreis für 4,95€ über DaWanda

Weitere Informationen

Quelle: Tim Ahnsorge – 44elf
44elf Website
44elf Online-Store bei DaWanda

Der Beitrag Backe Backe Kuchen: 44elf Keksausstecher BIKER [Weihnachtsgeschenk] ist auf MTB-News.de erschienen.

[Update: Statement von YT] Wieder da für einen Tag: Die YT Industries LTD Edition für 2999 € – am 11.12.13

$
0
0

[Update - Statement von YT Industries zum Rahmen] Viel wurde in den Kommentaren über den Rahmen diskutiert und dass dieser nur als Träger der OEM-Komponenten dienen würde – YT Industries hat uns heute, kurz bevor das Bike bestellbar ist, Informationen zum Rahmen zukommen lassen. Hier das Statement von YT Industries:

“Nicht von der Stange sondern intern bei YT Industries entwickelt und designed: Der Rahmen des TUES”

Forchheim 10.12.2013, Morgen steht wieder die Limited Aktion von YT-Industries an. Wie jedes Jahr sind auf dem Rahmen des TUES, oder mittlerweile besser gesagt dem TUES 2.0 jede Menge Parts verbaut, welche einen hervorragenden Ruf genießen oder schon ausgiebig auf MTB-News oder anderen Plattformen getestet wurden. Jedoch wurde bisher kaum der Rahmen, das Herzstück eines jeden Fahrrads beleuchtet. YT-Industries will diese Möglichkeit nutzen und einmal einige Fakten und Entwicklungen erläutern, welche in dem eigens in Forchheim entwickelten Rahmen stecken.

TUES-LTD-2014
# TUES-LTD-2014

Wie oben richtig gelesen handelt es sich bei dem Rahmen des TUES 2.0 wie auch schon beim ersten TUES um eine Eigenentwicklung von Stefan Willared, dem Chefentwickler bei YT-Industries.

Das Stefan etwas von Federungskonzepten, vor allem bei schneller Fahrt versteht und Kettenfett im Blut hat rührt aus zweierlei Dingen her. Zum einen ist Stefan selbst seit Jahren begeisterter Mountainbiker und saß schon in seiner Jugend auf dem BMX Rad und schlug sich durch die deutsche Rennlandschaft.

Beruflich war er lange Zeit bei der Schäffler Gruppe im Bereich Fahrwerke als Entwickler und Ingenieur für den Automobilbereich tätig. Sprich, der Mann weiß was er macht und für wen er es macht. Aber hier mal ein paar wissenswerte Kleinigkeiten über den TUES Rahmen, welcher auch ab Heute Nacht um 0:00 Uhr in Form des TUES LTD wieder mit einer Top Ausstattung zu haben ist:

Federungskonzept

Das TUES verfügt über unser V4L Federungssystem, welches in den letzten Jahren entschieden zu den zahlreichen Testsiegen beigetragen hat. Hierbei steht V4L für „Virtual 4 Link“ – also ein virtueller 4-Gelenker. Hierbei wird im Gegensatz zu einem klassischen 4-Gelenker der Dämpfer direkt durch die Sitzstrebe angesteuert wird, was einen deutlich höheren linearen Anteil im mittleren Federwegsbereich generiert.

Die Vorteile des V4L System liegen hierbei auf der Hand. Zum einen verbindet es durch die technisch ausgereifte Funktion den Federungskomfort, welchen man von einem Downhill Boliden erwartet mit einer sehr hohen Antriebsneutralität beim Pedalieren. Dies bedeutet, dass die Federung für den Downhilleinsatz absolut den Anforderungen gerecht wird und trotzdem beim Beschleunigen nicht zu viel Energie von den Pedalen in die Federung leitet sondern gezielt über den Antrieb auf das Hinterrad bringt.

Zum anderen werden durch das V4L System die Bremsmomente von der Federung getrennt, wodurch das sogenannte „Stempeln“ beim Bremsen nahezu ausgeschaltet wurde.

Beim TUES LTD arbeitet bekanntlich ein Marzzocchi Moto C2R Dämpfer. Durch das Einbaumaß von 267mm x 89mm in Verbindung mit dem V4L System resultiert ein Federweg von 208mm am Hinterbau. Durch die Arbeitsweise des V4L Systems ergibt sich ein sehr niedriges Übersetzungsverhältnis, was dazu führt, dass man stets extreme Kontrolle über die komplette Hydraulik, sprich die Zug- und Druckstufe hat.

TUES LTD Daempfer
# TUES LTD Daempfer

Bauart / Rahmenkonzept

Die auf härteste Belastungen ausgelegten Rohre wurden durch Hydroforming so bearbeitet, dass ein möglichst großer Bauraum innerhalb des Hauptrahmens entstanden ist. Dieser Bauraum in Verbindung mit dem V4L System ermöglichte einen der tiefsten Schwerpunkte in einem Downhill Rad weltweit. Aus diesem tiefen Schwerpunkt und der Formgebung der Rohrsätze ergibt sich ein Steifigkeitswert von 120 Newton Metern – was einfach ausgedrückt eine extrem hohe Spurstabilität bedeutet.

Geometrie

Der Sitzwinkel und das Sitzrohroffset beim TUES wurden so gewählt, dass die Sattelposition in die optimale Position für die Lastverteilungskontrolle in axialer und coaxialer Richtung kommt. Dadurch bekommt der Fahrer die Möglichkeit sich selbst immer richtig im Rad zu positionieren oder die Neigungswinkel bei schnellen Kurvenfahrten selbst im Extrembereich noch zu kontrollieren.

12-TUES-EVO-M neues-yoke+ro
# 12-TUES-EVO-M neues-yoke+ro

Das kurze Steuerrohr in Kombination mit der Doppelbrücke erlaubt eine Längen- und Höhenanpassung des Cockpits bezogen auf den Schwerpunkt der Einheit Fahrrad und Pilot.

TUES LTD steuerrohr
# TUES LTD steuerrohr

Durch die Switchable Dropouts lässt sich der Rahmen von Spurtreu bis hin zu höchster Agilität verändern und ist somit für jedes Gelände der richtige Bolide.

———————-

Ein weiteres Mal gibt es von YT Industries eine limitierte Version ihres Tues 2.0 Downhill-Bikes – am 11.12.13 ist es soweit: Wie in den vergangenen Jahren ist die Aktion nur für 24 Stunden gültig. Das Bike wird auf Gewicht und Fahrstil des Käufers abgestimmt, der Rise des Lenkers kann gewählt werden.

Folgend die Pressemitteilung von YT Industries:

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-1
# Das YT Industries LTD Tues 2.0

Wie jedes Jahr kommen die Jungs von YT-Industries auch in diesem Winter wieder mit einer streng limitierten Version ihres Downhill-Bikes Tues 2.0 auf den Markt, welche nur am 11.12.13 bestellt werden kann. Und wie schon die letzten Jahre stellt man sich bei der Ausstattung zu diesem Preis die Frage, was die denen in Forchheim eigentlich ins Grundwasser mischen haben oder ob man bei YT die Grundregeln der Betriebswirtschaft nicht verstanden hat.

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-4
# e.thirteen LG1R Kurbeln sorgen für den Antrieb

Seit 2010 kennt man die Sache mit den LTD-Bikes von YT-Industries. Viel zu viel Ausstattung für viel zu wenig Geld und viel zu streng limitiert. Auch dieses Jahr hat sich wohl Produktmanagement, Marketing und Buchhaltung in Forchheim lange gestritten, ob man das überhaupt noch vertreten kann.

Der Buchhalter hat wahrscheinlich aus wirtschaftlicher Sicht NEIN geschrien, der Marketing Typ versucht die Aktion mit gutem Marketing und Image als Investition zu verkaufen. Als dann der Produktmanager auch noch für die Aktion das wohl heißeste Fahrwerk für die Saison 2014 in Form von der MARZOCCHI 380 C2R2 TI Gabel und dem passenden Moto C2R Dämpfer bestellt hat muss der Buchhalter wohl mit einem Herzinfarkt umgefallen sein.  Die Ausstattungsliste liest sich wie die diesjährige Wunschliste an den Bike Weihnachtsmann:

  • MARZOCCHI 380 C2R2 TI Federgabel
  • MARZOCCHI Moto C2R Dämpfer
  • MAVIC Deemax Ultimate Laufradsatz
  • E13 LG1R Kurbel
  • SRAM XO Schaltwerk und Schalthebel
  • AVID XO Trail Bremsen
  • RENTHAL Integra Vorbau und Fatbar Lenker

Um dem Wahnsinn dann auch wieder die Krone aufzusetzen wird YT-Industries die Federhärte des Dämpfers und der Gabel auf das Gewicht und den persönlichen Fahrstil des Käufers abstimmen. Ebenfalls individualisiert wird der Rise des Lenkers. Hier wird man bei der Bestellung zwischen mehreren Varianten wählen können.

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-7
# Marzocchi-Dämpfung: Hinten der Moto CR2-Dämpfer, vorne die 380 C2R2-Gabel mit Ti-Feder

Das ganze Bike im Detail könnt ihr euch ab sofort auf www.yt-industries.com ansehen und am 11.12.13 ab 0:00 Uhr bestellen. Und das Ganze für einen Preis von nur 2.999,- Euro.

Jeder der eines möchte sollte sich eine Erinnerung ins geliebte Smartphone tackern, da die letzten Jahre das Bike meist sehr schnell ausverkauft war.

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-2
# Eine hochwertige Ausstattung für 2999 €

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-5
# Der Renthal Fatbar ist in verschiedenen Versionen wählbar

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-6
# X0-Schaltung, X0-Trail-Bremsen

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-8
# XO-Schaltwerk

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-9
# Marzocchi Moto CR2-Dämpfer

0 MTB-News YTINDUSTRIES LTD-10
# Mit YT-Plakette

—————

Info & Fotos: Pressemitteilung YT Industries

Der Beitrag [Update: Statement von YT] Wieder da für einen Tag: Die YT Industries LTD Edition für 2999 € – am 11.12.13 ist auf MTB-News.de erschienen.

Fusion Bikes meldet sich zurück: Auferstehung bei den Reichen und Schönen

$
0
0

Nasskaltes Wetter in Deutschland, Sonne und angenehme Temperaturen in Südfrankreich: Nichts kam uns Anfang November gelegener als die Einladung zum Fusion Media-Launch nach Mandelieu an der Coté d´Azur. Ihr habt richtig gelesen: Fusion Bikes – jene Bike-Firma, die sich 2009 sang und klanglos aus der MTB-Welt verabschiedete. Nun ist Fusion wieder da und will an alte Zeiten des Erfolgs anknüpfen. An der azurblauen Mittelmeerküste hieß uns Fusion-Inhaber Gabriel Lorenz höchstpersönlich willkommen, um uns die Neuheiten für 2014 vorzustellen.

Auferstehung bei den Reichen und Schönen

Fusion_Launch-2Nach einer gefühlten Ewigkeit erreichen wir endlich Mandelieu, den weniger prominenten Nachbarort des Filmfestspiele-Gastgebers Cannes. Dort, wo sich die Reichen und Schönen die Klinke in die Hand geben, möchte die bodenständige hessische Bike-Firma Fusion also ihre Auferstehung zelebrieren? Mit gemischten Gefühlen steuern wir den Treffpunkt an – in der Ungewissheit, was uns wohl erwarten würde. Die Wahl des für Glanz und Glamour bekannten Veranstaltungsortes lässt gewisse Befürchtungen in uns wachsen: Man wird doch wohl nicht versuchen wollen, uns durch luxusbehaftete Tage der Firma wohlgesonnen zu machen? Nötig hätten es die Hessen allerdings, denkt man nur an die Fauxpas, die sich Fusion in der Vergangenheit leistete. Zahlreiche gebrochene Rahmen und ein denkbar schlechtes Krisen-Management sorgten beim Kunden spätestens gegen Ende 2008 für den gänzlichen Vertrauensverlust. Kurz darauf war die Marke sang- und klanglos aus der Szene verschwunden.

Als wir am Ort des Geschehens eintreffen, lösen sich unsere Zweifel in Luft auf. Vom befürchteten Glanz und Glamour ist nichts zu sehen. Auf uns wartet hingegen eine spartanische Ferienbude innerhalb eines Ferien-Komplexes, welcher zu dieser Jahreszeit hauptsächlich von Monteuren belegt zu seien scheint. Zu unserer freudigen Überraschung werden wir von einem alten Bekannten begrüßt – ICB-Entwicklungsleiter Stefan Stark. Erst kürzlich hatte er Carver verlassen und startet dieser Tage unter der Sonne Frankreichs seinen neuen Job im Hause Fusion.

Fusion Launch-3
# Kurz die Bude in Beschlag genommen und ab geht´s auf die Trails! 

Ohne langes Geplänkel wirft uns Stefan direkt den Tagesplan an den Kopf: “Ihr seht nach eurer Fahrt ziemlich geschafft aus, ich denke ihr müsst unbedingt aufs Bike. Wir könnten direkt los!” Keine Produktvorstellung. Kein Auditorium zum patentierten Float-Link Federungssystem. Keine Produktschulung durch Marketingfachleute. Kurz und knapp führt uns Stefan durch die vierteilige Produktpalette – überwiegend aus dem Grund, damit wir schnell das richtige Gefährt für unsere Ausfahrt wählen können. Die Namen sind alte Bekannte: Da gibt es das Enduro-Bike “Freak Team”, dessen großen Bruder fürs Grobe, “Freak Extreme”, und die einstige eierlegende Wollmilchsau “Whiplash”. Wir entscheiden uns für die Modelle “Freak” und “Freak Extreme”.

Kurze Zeit später sind wir voll im Geschehen und jagen über Trails in einer Landschaft, die in Sachen Schönheit ihres Gleichen sucht. Das Gebiet in dieser Ecke ist uns bereits bestens bekannt und diente in den letzten Jahren des Öfteren als Destination für unsere Test-Ausflüge. Alle Trails kennen wir jedoch nicht, und so freuen wir uns wieder einmal in Neuland vorzustoßen. Das Gebiet zwischen Cannes und Sainte Maxime präsentiert sich ein weiteres Mal als perfekte MTB-Location. Die Trails sind anspruchsvoll und scheinen schier kein Ende zu nehmen. Stefan verrät uns, für die nächsten Tage einen Shuttle-Service gebucht zu haben. Ein ausgiebiger Test der Long-Travel-Bikes auf der gnadenlosen DH-Strecke von Mandelieu ist somit sicher. Dazu jedoch später mehr.

Foto Jens Staudt Fusion Bikes-0464
# Staubige Trails vor bester Kulisse: Das ist die Coté d´Azur Anfang November.

Schnell wird klar, das ist kein gewöhnliches Presse-Camp.Obwohl die Veranstaltung lässig-leger gehalten ist, bittet uns Stefan beim Abendprogramm um Pünktlichkeit. Der Chef selbst würde den Kochlöffel schwingen und wäre dankbar, wenn das Essen nicht kalt werden würde, so die Ansage. Die Anwesenheit des Chefs, der uns noch dazu bekochen möchte, macht uns stutzig. Zwei durchaus untypische Begebenheiten für ein Presse-Camp, die ohnehin meist nur von größeren Firmen abgehalten werden und bei denen trotz vermeintlichem Biker-Kumpeltum eine gewisse Distanz gewahrt bleibt. Schnell wird klar, dass wir keinem der üblichen Presse-Camps beiwohnen – zumal wir zu diesem Zeitpunkt auch die einzigen Pressevertreter sind.

Man scheint sich auf das Wesentliche konzentrieren zu wollen – ganz ohne Bespaßungsprogramm und künstlichem Abenteuerfaktor. Genau das betont Fusion-Inhaber Gabriel Lorenz nach der Begrüßung in aller Deutlichkeit. Ihm sei der persönliche Kontakt wichtig, das Herantasten beider Seiten – das Letzte was er möchte, wäre eine dieser distanzierten Marketingveranstaltungen. Er möchte uns die Gelegenheit bieten, ihn, seine Firma, seine Mitarbeiter sowie die Produkte in ihrer ungeschönten Persönlichkeit kennenzulernen.

Warum aber dann Südfrankreich und nicht das hessische Rodgau, wo Fusion Bikes eigentlich ansässig ist? Wer sein Produkt an den Mann bringen will, muss es vermarkten und bewerben, es eben im besten Licht präsentieren – das ist auch hier nicht anders und uns trotz allem vollkommen klar. Dennoch zeigt sich Gabriel ausgesprochen ehrlich und spricht in gemütlicher Runde über den Werdegang seiner Firma, die hier an der Cote d´Azur zwar nicht ansässig ist, aber quasi eine zweite Heimat gefunden hat. Es sei ein Rückzugsort, an dem Ideen gereift wären, Entwicklung betrieben worden sei und wo man viel getestet hätte, so Gabriel.

Foto Jens Staudt Fusion Bikes-0364
# Bei dieser Vielzahl an unterschiedlichsten Trails wundert es nicht, dass die Fusion Jungs immer wieder in diese Ecke zieht. 

Während Gabriel die Pasta á la Hausfrauenart – ein Rezept seiner Frau – auf unsere Teller lädt, löchern wir ihn mit Fragen. Es gibt keinen Grund für lange Umschweife und so kommen die Fragen geradeheraus. Ich möchte wissen, ob er ernsthaft daran glaube, dass ein Kunde nochmals Vertrauen in eine Firma und ihre Produkte legt, von der er in der Vergangenheit schwer enttäuscht wurde. “Ja, davon bin ich fest überzeugt. Wir hatten schon damals das beste Produkt, wie viele Kunden, aber auch unabhängige Tests immer wieder bestätigt haben,” antwortet er und fügt hinzu, dass er sich noch an Tests erinnern könne, die besagt hätten: “Das leichte “Whiplash” steckt mit seinem hervorragenden Hinterbau die Konkurrenz in den Sack.” (MountainBike Magazin, 08.2004) oder “Das “Whiplash” ist zweifelsohne ein Testsieger – waren sich alle Tester einig.” (BIKE Magazin, 02.2008).

Wir haben schlicht und ergreifend Fehlentscheidungen getroffen.Im gleichen Atemzug gesteht er sich jedoch ein, dass man sich den Bonus dieser Lobeshymnen verspielt habe. Aus eigener Dummheit merke ich an, dass Qualitätsprobleme die eine Sache wären, der Umgang mit betroffenen Kunden die andere. Auch dabei nimmt Gabriel keineswegs eine Verteidigungsstellung ein, sondern stimmt erklärend zu: “Wir haben schlicht und ergreifend Fehlentscheidungen getroffen – beispielsweise am Produktionsort Deutschland festzuhalten. Während sich andere Firmen in Taiwan zu besseren Konditionen hochwertig produzierte Rahmen für Garantiefälle auf Halde bauen lassen konnten, waren uns in Deutschland die Hände gebunden. Wir sind stattdessen auf die Reparatur defekter Rahmen ausgewichen – die denkbar schlechteste Methode aus heutiger Sicht.

Und was hat sich geändert, wollen wir wissen. “Alles, einfach alles,” sagt er. “Allen vornan haben wir den Produktionsstandort gewechselt und lassen nun auch in Taiwan produzieren. Außerdem haben wir ein neues Entwicklungs-Team und setzten unser ganzes Bestreben in Qualität und Haltbarkeit unserer Float-Link Bikes. So schnell wird bei uns kein Rahmen mehr brechen, das könnt ihr mir glauben.” “Aber warum nun die Rückkehr?” bohren wir nach. “Nachdem der Ruf meiner Marke damals nachhaltig geschädigt war, habe ich sie vom Markt genommen. Seitdem ist viel Arbeit und noch mehr Zeit in unsere Produktphilosophie geflossen. Das wir am überlegenen Float-Link-System festhalten wollten, war uns klar – es war jedoch eine andere Konstruktion gefragt, um das System haltbar zu machen. Das ist uns gelungen, auch dank der Arbeit von Max Sistenich.”

Fusion Whiplash Floatlink
# Fusion setzt auf Bewährtes, so bleibt den Bike der Float-Link Hinterbau erhalten. 

“Einen Teil der Modelle haben wir ja bereits gehen, was dürfen wir uns für 2014 von Fusion erwarten?” Man merkt Gabriel ein wenig Stolz an, als er beginnt, über die Rückkehr seiner Marke zu sprechen. “Wir werden mit den gleichen Modellen von damals auf den Markt gehen, mit Bikes wie dem “Whiplash” oder dem “Terminator”, mit dem sich schon Guido Tschugg bei der Rampage riesige Sprünge hinabgeworfen hat. Der Float-Link ist so gut wie eh und je, aber jetzt haben wir stabile Rahmen und moderne Geometrien. Ich bin sehr zuversichtlich. Aber nun Schluss der vielen Worte, lasst uns zum Dessert übergehen – ihr werden morgen eh erfahren, wovon ich rede.”

Am nächsten Morgen geht es gemütlich via Shuttle-Transport in Richtung der nahegelegenen Abfahrtsstrecken – ein kleiner Bike Park des örtlichen MTB-Clubs, so wie man sie hier in Südfrankreich recht häufig vorfindet. Geshuttelt wird über öffentliche Straßen – ideale Voraussetzung für Trainings- und Testzwecke. Und siehe da, am Eingang der DH-Strecke steht das Hutchinson UR-Team, das gerade dabei ist, neue Fahrwerke auf die Probe zu stellen. Wie schon gesagt, ideale Testbedingungen eben.

Bewaffnet mit dem 160 mm Enduro-Bike “Freak” sowie dessen 40 mm stärkeren Bruder “Whiplash” machen wir uns auf in Richtung Tal. Die verschiedenen Strecken führen uns durch abwechslungsreiches Terrain mit ruppigen Steinfeldern, kurzen Abschnitten auf lockerem Waldboden, offenen High-Speed-Passagen und über so manch größeren Sprung. Materialschonend sind weder die Trails noch unsere Fahrweise und dennoch erfreuen wir uns größtem Vergnügen. Abfahrt für Abfahrt fühlen wir den Bikes auf den Zahn, passen die Lenkzentrale an und spielen mit der Abstimmung der Fahrwerke. Zeit spielt keine Rolle – so muss ein Test sein. Wie angenehm, wenn man sich einfach mal auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Foto Jens Staudt Fusion Bikes-0280
# Pokal oder Spital: Auch ohne Stoppuhr schien Maxi ein weites Mal im Rennmodus zu sein. Unter ihm das Enduro-Bike “Freak Team”. 

Foto Jens Staudt Fusion Bikes-0495
# Neuzuwachs im Test-Team: Youngster Joni stellte das “Whiplash” in Sachen Air Time auf die Probe.

Da eine ausführliche Beschreibung der Fahreindrücke den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, wollen wir uns dem in einem zweiten Artikel annehmen. Stattdessen noch ein Abschlusswort zum Comeback eines alten Hasen und eine Übersicht über das Portfolio des kommenden Jahres.

Fusion meldet sich zurück…

und das mit gutem Recht. Die kleine hessische Marke hatte schon vor Jahren ein bestechend gutes Hinterbau-System zu bieten – den Float Link. Dieses System ist auch heutzutage keineswegs schlechter und nach wie vor eine Referenz. Sollten sich die glaubhaft dargelegten Aussagen von Gabriel Lorenz bewahrheiten, so dürfte Fusion auf dem besten Weg sein, das einst verlorene Vertrauen zurück zu gewinnen.

Foto Jens Staudt Fusion Gabriel Lorenz-0658
# Gabriel Lorenz: Fusion Bikes-Gründer und -Inhaber

Foto Jens Staudt Fusion-Stefan Stark 0647
# Stefan Stark: Neuzugang im Fusion Entwicklungs-Team 

Fusion 2014 – die Produkte

Fünf Modelle hat Fusion Bikes für 2014 im Programm – allesamt alte Bekannte. Das Enduro-Bike “Freak Team” wird neben der Basis-Version auch als “Lady”-Modell und als Super-Enduro unter dem Namen “Freak Extreme” an den Start gehen. Für eine gröbere Gangart empfiehlt Fusion den 200 mm starken Alleskönner “Whiplash”, der schon damals als “State Of The Art” unter den Freeride-Bikes gesehen wurde. Selbstverständlich wird auch das alte Arbeitsgerät der einstigen Fusion Team-Fahrer wie Gert Tholen, Mathieu Troquier und Fabien Pedemanaud wieder aufgelegt – das “Terminator”. Wie schon damals basieren sie alle auf einem schwimmend gelagerten Dämpfer in Form des patentierten Float-Link Hinterbaus.

“Freak Team”: Das Enduro-Bike

  • Einsatzbereich: Enduro
  • Highlight laut Fusion: 26″-Laufräder
  • Das wahre Highlight: Float-Link Hinterbau [Viergelenker mit schwimmend aufgehängtem Dämpfer]
  • Federweg: 165 mm
  • Steuerrohr: tapered
  • Innenlager: 73 mm BSA
  • Hinterbau: 12×142 mm
  • Größen: S, M, L & XL
  • Gewicht: 3.540 Gramm [Rahmen mit Hardware ohne Dämpfer, Gr. M]
  • Preis: 2.299 Euro [Rahmen mit Rock Shox Monarch RT3 Dämpfer]
  • Lenkwinkel: 66°
  • Reach: 425 mm [bei Gr. M]
  • Stack: 592 mm [bei Gr. M]
  • Sitzrohrlänge: 450 mm [bei Gr. M]
  • Hinterbaulänge: 429 mm
  • BB drop: +15 mm

Fusion Freak Team Styleshot
# Fusion “Freak Team” 2014

Fusion Freak Team Antrieb Fusion Freak Team Lenkzentrale Fusion Freak Team Front Detail Fusion Freak Team Umlenkung Fusion Freak Team Produktshot
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

“Freak Lady”: Für den aggressiven Damen-Ritt

  • Einsatzbereich: Enduro & All Mountain
  • Hinterbau: Float-Link Hinterbau [Viergelenker mit schwimmend aufgehängtem Dämpfer]
  • Federweg: 165 mm
  • Steuerrohr: tapered
  • Innenlager: 73 mm BSA
  • Hinterbau: 12×142 mm
  • Größen: S & M
  • Gewicht: 3.420 Gramm [Rahmen mit Hardware ohne Dämpfer, Gr. S]
  • Preis: 2.299 Euro [Rahmen mit Rock Shox Monarch RT3 Dämpfer]
  • Lenkwinkel: 66°
  • Reach: 403 mm [bei Gr. M]
  • Stack: 583 mm [bei Gr. M]
  • Sitzrohrlänge: 420 mm [bei Gr. M]
  • Hinterbaulänge: 429 mm
  • BB drop: +15 mm

“Freak Extreme”: Super-Enduro mit Reserven 

  • Einsatzbereich: Super-Enduro / Freeride
  • Highlight laut Fusion: 185 mm “wippfreier” Federweg
  • Federweg: 185 mm
  • Steuerrohr: tapered
  • Innenlager: 73 mm BSA
  • Hinterbau: 12×14 2mm
  • Größen: S, M, L & XL
  • Gewicht: 3.540 Gramm [Rahmen mit Hardware ohne Dämpfer, Gr. M]
  • Preis: noch nicht bekannt
  • Lenkwinkel: 65,8°
  • Reach: 430 mm [bei Gr. M]
  • Stack: 600 mm [bei Gr. M]
  • Sitzrohrlänge: 450 mm [bei Gr. M]
  • Hinterbaulänge: 429 mm
  • BB drop: +12,5 mm

Fusion Freak Extreme Produktshot
# Fusion “Freak Extreme” 2014

Fusion Freak Extreme Floatlink Fusion Freak Extreme Antrieb Fusion Freak Extreme Front Detail Fusion Freak Extreme Xfusion Fusion Freak Extreme Styleshot
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

“Whiplash”: das eine für alles 

  • Einsatzbereich: Freeride / Downhill
  • Highlight laut Fusion: Big Bike das alles mitmacht
  • Federweg: 200 mm
  • Steuerrohr: tapered
  • Innenlager: 83 mm BSA
  • Hinterbau: 12×150 mm
  • Größen: S, M, L
  • Gewicht: 3.640 Gramm [Rahmen mit Hardware ohne Dämpfer, Gr. M]
  • Preis: 2.449 Euro [Rahmen inkl. Rock Shox Vivid R2C]
  • Lenkwinkel: 65,8°
  • Reach: 419 mm [bei Gr. M]
  • Stack: 600 mm [bei Gr. M]
  • Sitzrohrlänge: 440 mm [bei Gr. M]
  • Hinterbaulänge: 429 mm
  • BB drop: +15 mm

Fusion Whiplash Styleshot
# Fusion “Whiplash” 2014

Fusion Whiplash Umlenkung Fusion Whiplash Ausfallende Fusion Whiplash Antrieb Fusion Whiplash Lenkzentrale Fusion Whiplash Rearend
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Der Beitrag Fusion Bikes meldet sich zurück: Auferstehung bei den Reichen und Schönen ist auf MTB-News.de erschienen.

Santa Cruz V10 Greg Minnaar Weltmeister-Replica: Ein Weihnachtstraum in Carbon

$
0
0

Ehre wem Ehre gebührt: Santa Cruz hat gestern auf der Weihnachtsfeier des Hauses dem dreimaligen DH-Weltmeister Greg Minnaar eine auf 25 Exemplare limitierte Replica Version des V10 Weltmeister-Bikes von Pietermaritzburg 2013 in speziellem Design vorgestellt.

Obwohl oder gerade weil das Bike sehr hochwertig ausgestattet ist, ist es fast zu schade zum Fahren. Wenn du eines der 25 Exemplare für dich als Weihnachtsgeschenk ergattern willst, solltest du bereit sein, die UVP von 11.000 USD dafür zu berappen und du solltest dich beeilen – es wird sicher relativ flott vergriffen sein.

SCB Greg V10 3-4
# Ein 11.000 $ teurer Traum im Flaggenfarben-Carbon-Mix: Die GM Replica des Weltmeisterbikes

Spezifikationen Santa Cruz V10 Greg Minnaar Replica

Frame:

  • Available: S, M, L & XL!
  • 7.9 lb (3.6 kg) M size with Fox DHX RC4 shock with 9.5” x 3.0” steel coil
  • 10” (25.4cm) to 8.5” (21.6cm) of adjustable travel
  • Custom South African decal set
  • Molded rubber swingarm and downtube protectors.
  • Integrated fork bumpers with cable guide.
  • Carbon upper link – increased stiffness.
  • Forged aluminum lower link with recessed grease ports.
  • Collet axle pivots – lock in place without pinch bolts.
  • Direct mount rear derailleur hanger.
  • Full carbon dropouts and disk mounts.
  • Co-molded aluminum hardware on upper pivot and bottom bracket – no bonding.

Build:

  • Chris King headset and hubs, with 157mm rear axle spacing for easier wheel
  • installation.
  • ENVE carbon 808mm wide Special Edition Minnaarbar handlebar and ENVE carbon
  • seat post
  • Burgtec direct-mount stem
  • Shimano Saint 165mm cranks with 36T front chain ring
  • 7-speed 11-19 cassette
  • Shimano Saint brakes with 203mm rotors front & rear
  • WTB custom Minnaar Silverado saddle
  • Gamut P38 chain device
  • Marsh Guard front fender
  • Replica number plate

Retail price:

  • $11,000 in USA & Canada

Fotos Santa Cruz V10 Greg Minnaar Replica

SCB Greg V10 Profile
# Im Profil

SCB Greg V10 Stem CK Headset 2
# Burgtec DM-Vorbau und Enve DH Lenker. Und Chris King-Komponenten finden sich nicht nur an der Steuerzentrale…

SCB Greg V10 Stem CK Headset 1
# Die Lenkzentrale

SCB Greg V10 Seatpost
# Enve- und WTB-Komponenten

SCB Greg V10 Seat
# Alles garniert mit den südafrikanischen Landesfarben

SCB Greg V10 Number Plate
# Mit Startnummer 1!

SCB Greg V10 Enve Bar Decal 2
# Auch das Santa Cruz-Logo ist mehrfarbig gehalten

SCB Greg V10 Enve Bar Decal 1
# Doppel-Weltmeister: Auch der Lenker weist darauf hin, dass Greg in Leogang 2012 und in PMB 2013 Weltmeister geworden ist

SCB Greg V10 Decals Rim
# Auch die Felgen sind mit Extra-Decals ausgestattet

SCB Greg V10 Decals Frame
# Logos

SCB Greg V10 CK Hub
# Chris King-Naben

SCB Greg V10 Chain Guide
# Saint-Kurbel

SCB Greg V10 Cassette
# DH-Kassette und Saint-Schaltwerk

Der Beitrag Santa Cruz V10 Greg Minnaar Weltmeister-Replica: Ein Weihnachtstraum in Carbon ist auf MTB-News.de erschienen.

TranzX JD-YSP06 – Bilder und Infos von kabelloser Funk-Variostütze aufgetaucht

$
0
0

TranzX kennt man primär als Komponentenhersteller für verschiedenste Fahrradtypen – nun soll etwas völlig Neues vom asiatischen Produzenten kommen: eine per Funk ansteuerbare Variostütze, die kabellos bedienbar ist. Um das Portfolio abzurunden, soll es noch zwei weitere Modelle mit hydraulischer Ansteuerung geben, je nach Modell mit interner oder externer Kabelführung.

Das Topmodell der drei Stützen trägt den etwas umständlichen Namen JD-YSP06. Die kabellose Variante soll per 2.4 GHz-Funkfernsteuerung direkt vom Lenker aus bedient werden, die Höhenverstellung geschieht per Mikro-Motor.

Neben der interessanten Höhenverstellung per Funk liegt der Vorteil auch in der einfachen Montage der Stütze ohne Kabel-Wirrwarr. Bisher soll die Stütze in einer 80mm (350mm Länge) und einer 100mm (400mm Länge)-Version angeboten werden – zudem gibt es ein empfohlenes Maximalgewicht von 70kg oder 90kg, hier kann zwischen zwei Varianten gewählt werden.

full TranzX Dropper Post JD YSP06 122767
# Modell “JD YSP06″

Die Modelle JD-YSP03 (interne Kabelverlegung) und JD-YSP02 (externe Kabelverlegung) funktionieren über eine hydraulische Ansteuerung. Beide gibt es ebenso wie beim Top-Modell in 80mm und 100mm Länge, wobei das mittlere JD-YSP03 zusätzlich noch eine 120mm-Version anbietet. Auch hier gibt es eine Gewichtsbeschränkung von 70kg und 90kg je nach Variante.

max TranzX Dropper Post JD YSP03 658630
# Modell “JD YSP03″

Einige Fragen bleiben noch offen – bislang haben wir noch keine Informationen über Preise, Lieferdaten und Gewichte, auch würde uns die Funktion des Mikro-Motors interessieren. Die Länge der Stützen könnte für Enduro-Fahrer zu kurz sein, lediglich das 120mm-Modell dürfte für die meisten Biker wirklich interessant erscheinen. Zudem existieren aktuell nur Renderings der Modelle, auf der Homepage des Herstellers finden sich noch keine weiteren Informationen. Wir berichten, sobald wir weitere Informationen zu den Vario-Stütze haben.

Website: TranzX.com

Der Beitrag TranzX JD-YSP06 – Bilder und Infos von kabelloser Funk-Variostütze aufgetaucht ist auf MTB-News.de erschienen.


race-baby: Trikots und Zubehör für den Renn-Nachwuchs [Gewinnspiel]

$
0
0

Weihnachtszeit ist Geschenke-Zeit: Gerade für Eltern von Nachwuchs-BikerInnen haben wir hier noch eine thematisch durchaus passende Geschenk-Idee. Unter dem Label “race-baby” gestalten und designen Peggy Kuniss-Pfeiffer und ihr Team Bike-Klamotten für die kleinsten bis hin zu den nicht mehr ganz so kleinen Bikern.

Das Portfolio umfasst neben Trikots (Vintage- oder Race-Style) auch Rennmützen in speziellen Kindergrößen, Wintermützen, T-Shirts & Longsleeves, Multifunktionstücher, Lätzchen und Bodies – auch Schnuller im Bike-Design (“I love trails”) gibt es.

Überwiegend werden die Produkte in Deutschland und Italien hergestellt, teilweise in sehr kleinen Nähereien – die Designs sind alle indiduell für “race-baby” angefertigt. Versandt wird in alle Länder.

bommel
# Bommelmütze gestrickt…

Worldchamp-Winter2
# …und die Weltmeister-Edition.

Mehr Informationen: http://www.race-baby.com, einen aktuellen Adventskalender von race-baby gibt es hier.

Gewinnspiel

Winterzeit ist Mützenzeit – wir verlosen 3×1 Bommelmütze! Die Gewinner haben die freie Auswahl zwischen allen verfügbaren Modellen – die Mützen sind “one size” und passen von 6 Monate bis 3 Jahre – außer die blaue handgestrickte (“Mountains”), diese passt von ca. 1-4 Jahre.

Gewinnspielfrage: Warum genau braucht ihr diese Mütze und wer würde sie tragen? Unter allen Kommentaren mit einer Antwort auf diese Frage verlosen wir 3×1 Wintermütze, eine Antwort pro User zählt. Einsendeschluss ist der kommende Sonntag, den 22. Dezember um 12 Uhr.

theo oski 02
# Trikos und Caps

image
# Auch die Kleinsten können ausgestattet werden.

————–

Info: race-baby.com

Der Beitrag race-baby: Trikots und Zubehör für den Renn-Nachwuchs [Gewinnspiel] ist auf MTB-News.de erschienen.

PROPAIN FRECHDAX: Vollgefederter Abfahrtsspaß ab 4 Jahre [Pressemitteilung]

$
0
0

Kurz vor Weihnachten kam nochmal eine Information von Propain in die Redaktion geflattert – das Kinder-Fully, was im Propain-Interview bereits angesprochen und auf der Eurobike vorgestellt wurde, kann ab sofort vorbestellt werden. Alle Informationen gibt es in der Pressemitteilung direkt von Propain.

02 Frechdax red
# Der “Frechdax” in rot

Das neue PROPAIN Bikes Kinder-Mountainbike FRECHDAX wurde erstmals auf der diesjährigen Eurobike vorgestellt und wurde unmittelbar zu einem Publikumsmagneten für Bike Daddys. Sehr zur Freude der Jungs von PROPAIN Bikes, denn das FRECHDAX ist für sie ein ganz persönliches und wichtiges Projekt. Als Biker und selbst Väter hatten sie das Ziel ein perfektes Kinder-Mountainbike zu entwickeln, nicht zuletzt um den eigenen Nachwuchs zu fördern.

So wurde viel Engagement und Zeit in die Planung und Entwicklung gesteckt, um ein kompromissloses kindgerechtes Mountainbike zu entwickeln, welches dabei auch die Anforderungen und Wünsche der “Bike Daddys” berücksichtigt. Nicht umsonst führt das FRECHDAX den Slogan “Sponsored by Daddy, powered by Propain”.

01 Frechdax title
# Wie bei den Großen: Decals unterm Unterrohr

Das “FRECHDAX” Konzept

Von Beginn an standen bei der Entwicklung des FRECHDAX zwei Faktoren im Fokus: zum einen ein kindgerechtes aber dennoch robustes Fahrverhalten und zum anderen der Einsatz von möglichst vielen Komponenten mit Standards wie man sie von Mountainbikes für Erwachsene kennt.

09 Frechdax detail 04
# Monarch-Dämpfer und Hussefelt-Kurbel, die auf Kindergröße gekürzt ist

Um die robusten Fahreigenschaften der “großen” Bikes auf das FECHDAX zu übertragen, hat man zunächst die Geometriedaten analog “runtergerechnet”. In einem nächsten Schritt wurden dann die ersten Prototypen von den PROPAIN Kindern selbst getestet.

Auf der Basis von den Beobachtungen der Kinder auf den Bikes und deren Feedback, wurde die Geometrie dann nach und nach angepasst um ein kindgerechtes Fahrverhalten sicherzustellen. Auf den finalen Prototypen sind die Kinder dann in dieser Saison bereits unterwegs gewesen und haben sichtlich bewiesen dass das FRECHDAX perfekt funktioniert und sie einen riesen Spaß hatten.

11 Frechdax detail 06
# Mit Sram X7-Schaltwerk ausgestattet – der Frechdax II

Die Vorgabe beim FRECHDAX möglichst viele Standards der “großen” Bikes nutzt, hat zum Vorteil dass die Wartung des Bikes mit vielen der bereits vorhandenen Werkzeugen und Komponenten erfolgen kann, zur Not eben auch mal vor Ort im Bikepark. So nutzt das Bikes Standards wie z.B. ein 1 1/8 Steuerrohr, ein 68mm Tretlager, einen 135x12mm Hinterbau, eine IS2000 Scheibenbrems- und eine ISCG05 Kettenführungsaufnahme. Zudem kann das Bike sowohl mit 16″ als auch 20″ Laufrädern gefahren werden und so mit dem Kind von einem Alter von ca. 4 bis 7 Jahren mit wachsen.

13 Frechdax detail 08
# Steckachse und Avid Elixir 1 Trail-Bremse

Das Fahrwerk des FRECHDAX besteht je nach Austattungsvariante aus einer Spinner oder White Brothers Federgabel und einem Rock Shox Monarch Dämpfer, dessen Hub reduziert und speziell auf die Anforderungen der kleinen Biker abgestimmt wurde. Durch den Einsatz eines Luft-Fahrwerks ist eine individuelle Anpassung des Fahrwerks auf jedes Kind problemlos möglich.

Eine besondere Herausforderung stellte die Kurbellänge dar, da kein Hersteller eine Standard-Kurbel in einer benötigten maximalen Länge von 125cm anbietet. Die Jungs von PROPAIN Bikes gehen daher sogar soweit, dass sie eine reguläre Truvativ Hussefelt Kurbel wahlweise auf 115cm bei 16″ und 125cm bei 20″ Laufrädern kürzen lassen. Kurzum: Das FRECHDAX wurde von Vätern mit viel Liebe zum Detail konzipiert und durchdacht!

Ausstattungsvarianten

PROPAIN Bikes setzt auch für die Kleinsten auf Qualität. So kommen bei den unterschiedlichen Austattungsvarianten des FRECHDAX Komponenten von Spinner, White Brother, Sixpack und SRAM/Rock Shox/Truvativ zum Einsatz. Das Bike ist wie gewohnt in drei Austattungs- und Farbvarianten online unter www.propain-bikes.com erhältlich:

FRECHDAX I // 16″ oder 20″ – 1.399,00 EUR
Spinner Luft-Federgabel, Rock Shox Monarch R, Avid Elixir 1 Trail Bremse, Sixpack Single-Speed Schaltung, Truvativ Hussefelt Kurbel, Sixpack Komponenten

FRECHDAX II // 16″ oder 20″ – 1.599,00 EUR
Spinner Luft-Federgabel, Rock Shox Monarch R, Avid Elixir 1 Trail Bremse, SRAM X7 Schaltung, Truvativ Hussefelt Kurbel, Sixpack Komponenten

FRECHDAX III // 16″ oder 20″ – 1.999,00 EUR
White Brothers RC Federgabel, Rock Shox Monarch R, Avid Elixir 9 Trail Bremse, SRAM X9 Schaltung, Truvativ Hussefelt Kurbel, Sixpack Komponenten

05 frechdax raw 02 Frechdax red 04 Frechdax green 03 Frechdax yellow
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Das FRECHDAX kann ab sofort vorbestellt werden und wird in ca. 120 Tagen ausgeliefert.

Weitere Informationen: http://www.propain-bikes.com/de/

——————-

Info: Pressemitteilung PROPAIN

Der Beitrag PROPAIN FRECHDAX: Vollgefederter Abfahrtsspaß ab 4 Jahre [Pressemitteilung] ist auf MTB-News.de erschienen.

ION 2014 – Herrenlinie SCRUB und neue Damenlinie FLARE [Pressemitteilung]

$
0
0

Neu für 2014: Die SCRUB Serie bekommt eine Schwester – die FLARE für Damen. Hier alle Informationen in der Pressemitteilung von ION:

IONbike2014 SCRUB-Teaser 1kpx mail
# ION Linie SCRUB: http://bit.ly/1elShGy

IONs beliebteste MTB-Bekleidungslinie SCRUB wurde nach der Erstauflage im letzten Jahr für 2014 überarbeitet und zugleich für die weiblichen Fahrereinen adaptiert. Das Resultat ist die brandneue FLARE Linie. Die neuen 2014er Linien wurden von Grund auf neu konsturiert, inklusive neuen Materialien, Verarbeitungstechniken und Design. Hierbei sind viele Anregungen des internationalen ION Teams um Sam Pilgrim (GBR), Antoine Bizet (FRA), Nicola Pescetto (ITA), Rob J Heran, Max Schumann und Julia Hofmann (GER) in die Entwicklung eingeflossen.

IONbike2014 FLARE-Teaser 1kpx mail
# ION Linie FLARE: http://bit.ly/19vxjB7

Shorts

Für die Fertigung der AVID (Herren-) und KEEN (Damen-)Shorts greift ION auf ihre langjährige Erfahrung in der Konstruktion von Surf-Boardshorts zurück. Das Wissen auf Verarbeitungs- & Materialebene spiegelt sich in der Verwendung von hochwertigen Stoffen wider, die sonst primär im Outdoor- und Trekkingbereich eingesetzt werden.

IONbike2014-ScrubDetail-byMarkusGreber mail
# ION Hose aus der SCRUB-Serie

Material & Konstruktion

Das bei den Shorts verwendete 4-Way Stretch Material ist leicht, zugleich sehr robust, wasserabweisend (DWR: Durable Water Repellency) und atmungsaktiv. Das teure High-End Material und die vielen geklebten wie auch gelaserten Details unterstreichen den modernsten Stand der Verarbeitungstechnik.

Features

Die Rechte der beiden vorderen Reißverschluss-Hosentaschen beinhaltet eine integrierte „Phone_Neo“ Tasche um ein Mobiltelefon gegen leichten Regen und kleine Stöße zu schützen. Das sehr flexible „Air_Prene“ Material im hinteren, oberen Hüftbereich und der einstellbare Taillenbund versprichen eine perfekte Passform und ein Maximum an Bewegungsfreiheit. Der neu entwickelte Frontverschluss im Surf-Style (baut deutlich dünner als in 2013) verfügt abermals über „Lace_Ports“ um die Bändchen bei Bedarf sicher verstauen zu können.

Verfügbarkeit

Drei Farbvariationen für Männer & zwei für Frauen werden ab März 2014 im Einzelhandel erhältlich sein, für jeweils 139,-€.

IONbike2014-ScrubAction-byMarkusGreber mail
# Vollgas mit der 2014er ION-Serie

Tops

Übersicht

Die HELIUM (Herren) Tops sind von Lang-, über ¾- bis Kurz-Arm und als Tank Tops erhältlich – die HELIA (Damen) Linie kommt in Kurz- und Lang-Arm Varianten.

Material & Features

Alle Longsleeves verfügen über einen einzigartigen Materialmix: Der vordere Rumpfbereich ist aus drirelease® Material, für einen verbesserten Windschutz und den natürlichen Look eines Baumwoll T-Shirts. Jedoch, Form Follows Function: Drirelease® trocknet vier mal schneller als Baumwolle und bietet eine bessere Atmungsaktivität. Der Rücken und die Ärmel sind mit dem sehr leichtem und atmungsaktivem Meshmaterial verarbeitet, das dank der antibakteriellem Sanitized® Behandlung (aktiver biozider Wirkstoff: Zink-Pyrithion) deutlich länger frisch bleibt, wodurch Waschzyklen verringert werden können. Ebenso wie die Longsleeves verfügen auch die ¾- und Kurzarm-Tops über ein im Saum integriertes Reinigungstuch für Brillen, Goggles & Objektive.

IONbike2014-FlareAtmo-byMarkusGreber mail
# Teamfahrerin Julia Hofmann

Versteckte Lifttickettaschen – beim Longsleeve im linken Ärmel, sonst im Hüftbereich – machen das HELIUM zum perfekten Begleiter im Bike Park oder einer entspannte Enduro-Tour. Die Shortsleeves sind komplett aus luftigen Meshmaterial gefertigt, um eine optimale Atmungsaktivität & Feuchtigkeitsabtransport an heißen Tagen zu garantieren.

Verfügbarkeit

Die Preise rangieren zwischen 59,90€ (Tanktop) und 89,90€ (Longsleeves), erhältlich ab März 2014.

Mehr Informationen: http://www.ion-products.com

—————–

Info: Pressemitteilung ION
Bilder: Markus Greber

Der Beitrag ION 2014 – Herrenlinie SCRUB und neue Damenlinie FLARE [Pressemitteilung] ist auf MTB-News.de erschienen.

Urge SupAcross: umweltfreundlicher XC-Helm aus Südfrankreich [Vorstellung]

$
0
0

“Cross Your Country” – unter diesem Slogan präsentiert Urge den jüngsten Spross der Familie, den XC-Helm “SupAcross”. Nach fünf Jahren Arbeit rundet der südfranzösische Helmhersteller sein Portfolio mit einem XC-Helm ab und bietet somit neuerdings für jeden Einsatzzweck den passenden Helm an. Während Urge bisher in jeder Produktlinie eine auf nachhaltiger Herstellung basierte Sonderedition im Programm hatte, dient diese Philosophie beim “SupAcross” nun erstmals als Grundbaustein für die gesamte Produktlinie.

Urge SupAcross
# Urge SupAcross: XC-Helm aus nachhaltiger Produktion 

Vor fünf Jahren führten die beiden Franzosen Fred Glo [Enduro-Pionier & Event-Organisator] und dessen Geschäftspartner Fabien Barel [MTB Legende & Enduro-Profi] die Helmmarke Urge ein. Von Anbeginn polarisierte Urge aufgrund einer eigenwilligen Helm-Optik. Runde, bullaugenartige Belüftungslöcher prägen bis heute das Bild der Helme und sorgen nach wie vor für Diskussionen. Dieser Formsprache bleibt Urge treu und so wurde auch der neuen XC-Helm “SupAcross” mit dem typischen Wiedererkennungsmerkmal versehen.


# Viel verschiedene Farben beim SupAcross

Formgebung und Design sind jedoch nur ein kleiner Teil im Gesamtkonzept “Schutzhelm”. Oberste Prämisse sei die Sicherheit, die der Helm bieten müsse, das gelte für einen DH-Helm genauso wie für einen XC-Helm, so die Aussage der beiden Firmeninhaber. Aus diesem Grund habe man nicht versucht den Helm aufs letzte Gramm zu erleichtern. Viel wichtiger seinen die vielen kleinen Features, die den Helm für den Praxiseinsatz bestens gewappnet machen sollen. So findet man am “SupAcross” beispielsweise das sogenannte “Gangsta Pad”, welches von anderen Urge Helmen bereits bekannt ist und als Schweißfänger auf der Stirn fungiert.

Da der Schutz eines Helms maßgeblich von dessen Passform abhängt, setzt Urge am “SupAcross” erstmals auf ein System, das bei der Konkurrenz längst Standard ist: ein Ratschen-Ringverschluss am Hinterkopf. Über ein Drehrad schließt man einen um den Kopf verlaufenden Ring, der sich an die Kopfform anpasst und den Helm sicher auf dem Kopf halten soll. Wie bei allen Urge Helmen liegt auch dem “SupAcross” ein umfangreiches Pad-Set bei, das eine individuelle Anpassung des Inneren an den jeweiligen Kopf ermöglicht.

Mit 14 großzügigen Lüftungslöchern bringt der Helm 260 Gramm auf die Waage. Sicherlich kein Spitzengewicht unter den XC-Helmen, doch betont Produkt-Manager Julien Pruvost, dass man beim “SupAcross” größeren Wert auf die Sicherheit als auf das minimalste Gewicht gelegt hätte. Die Details des “SupAcross” erklärt Pruvost im folgenden Video:

Supacross Overview von rik – mehr Mountainbike-Videos

NLsupacross_11Nicht weniger interessant ist das “ECO”-Konzept auf dem der “SupAcross” basiert. So kommt der Helm beispielsweise in einem recycelten Karton mit einfarbigem Druck ohne Verwendung giftiger Lacke. Auch der Helm selbst soll nachhaltig produziert worden sein. Die EPS-Innenschale [Expanded Polystyrol], welche für die schlagabsorbierende Funktion des Helmes verantwortlich ist und den größten Materialanteil darstellt, besteht ebenso aus recyceltem Material wie auch die aus alten P.E.T.-Flaschen hergestellten Kinnriemen.

Insgesamt belaufen sich satte 90% der eingesetzten Materialien auf recycelte Rohstoffe. Produkt-Manager Pruvost merkt jedoch an, dass sich diese nachhaltige Produktion keineswegs negativ auf die Sicherheit des Helms auswirken würde. Urge übernimmt damit ein Konzept in die Serienfertigung, wie es bisher in diesem Umfang nur bei Sondermodellen wie dem “Archi Enduro Veggie” umgesetzt wurde.

Urge SupAcross
# Auch am “SupAcross” setzt Urge auf eine eigenwillige Optik.

SupAcross – Übersicht

  • Einsatzbereich: XC, Marathon & Tour
  • Aufbau: In Mould-Verfahren
  • Innschale: recycelter EPS-Schaum
  • Kinnriemen: recycelte P.E.T.-Flaschen
  • Innenleben: “Gangsta Pad”-Schweißfänger, herausnehmbare und waschbare Pads
  • Belüftung: 14 große Belüftungslöcher
  • Sicherheit: CE1078/ CPSC zertifiziert
  • Größen: S/M & L/XL [über Pads in 4 Größen anpassbar]
  • Gewicht: 260 Gramm

Cross Your Country: Urge SupAcross
# Cross Your Country: Urge SupAcross

Cross your country, cross many countries, never stop riding a mountain bike. This is what we do. We wish it for you too. – UrgeBisher hatten wir noch keine Gelegenheit den Helm in unseren Händen zu halten, um ihn für eine erste Einschätzung unter die Lupe zu nehmen. Soweit wir es anhand der Angabe des Informationsmaterials sowie den Aussagen Fred Glos und Fabien Barels beurteilen können, ist die nachhaltige Herstellung jedoch sehr zu begrüßen. Wie sich der Helm im Vergleich zu anderen, meist leichteren Konkurrenten schlägt, wird jedoch erst ein Test zeigen können. Die vielen cleveren Features wecken jedenfalls hohe Erwartungen.

Urge SupAcross Porduktpalette
# Urge SupAcross Produktpalette

Der SupAcross in freier Wildbahn

Cross your Country von rik – mehr Mountainbike-Videos

Ausfahrt am Mittelmeer: Mit dem SupAcross bestens geschützt
# Ausfahrt am Mittelmeer: Mit dem SupAcross bestens geschützt

SupAcross von Urge
# SupAcross von Urge

Der Beitrag Urge SupAcross: umweltfreundlicher XC-Helm aus Südfrankreich [Vorstellung] ist auf MTB-News.de erschienen.

EMANON CAN-DH – Markteinführung des deutschen Downhillers im April 2014

$
0
0

Vom Dirt Masters Festival in Winterberg hatten wir ausführlich berichtet und das neue EMANON CAN-DH Downhillbike vorgestellt. In den vergangenen Monaten hat sich am Rad einiges weiterentwickelt und so hat uns kurz vor Weihnachten die Email von Entwickler und Designer Giacomo Großehagenbrock gefreut, die die Serieneinführung des Rades ankündigt. Ab April 2014 beginnt die Auslieferung der Rahmen – Vorbestellungen zum Einführungspreis werden bis zum 15. Januar 2014 entgegen genommen. Hier gibt es alle Informationen direkt von Emanon:

Einmal komplett - die pinke Version des CAN DH.
# Emanon CAN DH

Einführungsangebot EMANON CAN-DH

Quelle: Pressemitteilung EMANON

Zur Markteinführung gibt es im EMANON Online Shop ein befristetes CAN-DH Angebot. Über die Details und Bedingungen informiert der folgende Pressetext von EMANON:

Für alle Bestellungen bis zum 15. Januar 2014 gilt:
Ihr wählt eure Wunschfarbe für den Rahmen und die Hebelage, wir liefern zum RAW-Preis – und das inklusive unserer Kettenführung CAN-SLT03. Die Eloxierung gibt es also geschenkt. Zudem packt EMANON noch die EMANON Flexfit CAP und das Race Jersy dazu, damit ihr perfekt Eingekleidet seid.

Neben dem Rahmen wird auch ein Komplett-Bike im Shop angeboten. Geliefert wird ab Mitte April 2014, abhängig vom Bestelleingang und der fälligen Anzahlung in Höhe von 50% des Kaufpreises (Bedingungen siehe auch Angebotsdetails am Textende).

Der CAN-DH Rahmen

Bikes aufgebaut mit dem CAN DH Rahmen sollen sich auf der Rennstrecke genauso wohl wie im heimischen Wald oder auf Downhill Marathon Rennen wie dem Megavalache in Alpe d´Huez fühlen. So hat das Rad bereits in der Entwicklungsphase bereits einige Auftritte auf Podien und in Freeride Videos aufweisen können. Entwicklung, Design, Schweißen und Montage – das alles passiert bei EMANON in Deutschland. Somit erhält der Kunde mit dem CAN-DH ein besonders schnelles Stück deutscher Handwerkskunst. Das durchgehende Sitzrohr und der vor Dreck geschützte und gut erreichbare Dämpfer runden das schlanke Design des gut ausbalancierten Rahmens ab.

MORE Episode III von giaco77 – mehr Mountainbike-Videos

Technische Daten – EMANON CAN-DH

  • 200 mm leicht progressiver Federweg
  • Durchgehendes Sitzrohr (Teleskop Stützen)
  • Geschütze Lage des Dämpfers
  • Zentraler Schwerpunkt
  • Syntace X–12 Steckachse
  • Tapered Headtube
  • 200 mm Postmount
  • Schutzaufkleber
  • Gabelanschläge
  • Einstellbare Hauptlager Achse
  • 3,980 kg Rahmengewicht inkl. X–12

Das Komplettbike

Inspiriert durch den Aufbau des CAN DH von Giacomo, einem der Entwickler von EMANON, haben sich die Jungs von EMANON entschlossen auch ein Komplettbike anzubieten. Hier einige Erklärungen von Giacomo über den Aufbau seines Bikes.

Das Komplettbike und der Einsatzbereich:
„Für mich muss ein DH Bike mehr können als nur Rennen gewinnen. Es muss sich auch agil und verspielt fahren lassen. Ein DH Bike mit Freeride Genen also. Daher hat mein Bike z.B. auch eine 12–32er Kassette und keine abgesägte Sattelstütze. Das sind Kleinigkeiten aber genau diese Details entscheiden darüber, ob Dein Bike überall Spaß macht oder nur in einer eng definierten Disziplin.“

Der Rahmen:
„Der Rahmen hat etwas, was wenige andere Rahmen haben: ein steiles durchgehendes Sitzrohr. Genau dieses kleine Detail macht diesen Rahmen universeller als andere. Du kannst z. B. eine Teleskop Sattelstütze verbauen und den Mega in Frankreich mitfahren, wie mein Freund, Steven Rollnick, der 2009 auf einem der ersten Prototypen einen sensationellen 14. Platz belegte (allerdings ohne Teleskop Stütze). Dann die geschützte Lage des Dämpfers, ganz im Zentrum des Rahmens. Das garantiert zum Einen perfekte Balance in der Luft und zum Anderen ideale Erreichbarkeit aller Einstellknöpfe des Dämpfers. Das Syntace X–12 System spricht für sich, super Ersatzteilversorgung und genial einfaches Ein- und Ausbauen des Hinterrades. Ich werde wohl, abgesehen von einem Dirt-Bike oder meinem Hollandrad, nie wieder etwas ohne X–12 fahren wollen. Der Rahmen verfügt über weitere tolle Details; schaut Euch in Ruhe die Beschreibung im Shop an.“

Kompakte Kettenführung, Kohlefaser-X0-Kurbel.
# Kompakte Kettenführung, Kohlefaser-X0-Kurbel.

Die Laufräder:
„Es kommen handgefertigte Laufräder von Sören Speer zum Einsatz. Diese werden belastungsspezifisch eingespeicht! Das bedeutet, dass am Hinterrad unterschiedlich dicke Speichen zum Einsatz kommen, um die Asymmetrie auszugleichen. Um die schicken Hope Naben drehen die leichten und beliebten ZTR FLOW EX Felgen.“

Die Gabel:
„Alles vom Feinsten und dann nur eine Rock Shox RC? Ich fahre seit 12 Jahren DH Rennen und bilde mir ein zu wissen wo es sinnvoll ist, Geld auszugeben und wo nicht. Natürlich bin ich auch schon Dämpfer und Gabeln mit vielen Knöpfen gefahren. Doch meist ohne diese ernsthaft zu nutzen. Wer allerdings eine R2C2 oder gar eine WC braucht, dem erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.“

Knallige Farbkombinationen!
# Knallige Farbkombinationen!

Der Dämpfer:
„Der Vivid ist Klasse! Wir fahren ihn schon seit vielen Jahren in den Testbikes und wenn es mal Probleme gibt ist SRAM sicherlich einer der besten Partner für einen schnellen Service. Was für mich noch hinzukommt ist, dass ich meinen Vivid sogar selbst servicen kann.“

Elox, wohin das Auge blickt - pink meets blau an der Hebelage. Als Dämpfer kommt ein Rock Shox Vivid zum Einsatz.
# Elox, wohin das Auge blickt – pink meets blau an der Hebelage. Als Dämpfer kommt ein Rock Shox Vivid zum Einsatz.

Lenkzentrale und Bremsen:
„Klar kommt bei mir der superleichte CAN DMS zum Einsatz, der in Kombination mit dem 38mm Rhental Fatbar eine wunderbar direkte und harte Lenkzentrale bildet. Der Rhental Lenker ist zwar etwas schwerer, dafür stört er auch nicht mit Flex. Und WC Flair versprüht er auch noch. Die Ergonomie der Avid Code Bremsen ist einfach großartig. Außerdem mag ich Bremsen, die sich gut modulieren lassen. Ganz nebenbei ist diese Bremse günstig und man findet fast überall auf der Welt Ersatzteile.“

Wie schon beim Vorführmodell beim Dirt Masters Festival kommt die Lenkzentrale mit Renthal Fatbar und eigenem CAN DMS-Vorbau.
# Wie schon beim Vorführmodell beim Dirt Masters Festival kommt die Lenkzentrale mit Renthal Fatbar und eigenem CAN DMS-Vorbau.

Antrieb:
„Warum XO? Die Antwort ist einfach: Es ist SEXY! Manchmal muss man sein Ratio auch mal ausblenden und auf den Bauch hören. Klar, die ersten Kratzer in der Karbon Kurbel schmerzen und ein abgerissenes Schaltwerk wird hier zum Drama. Aber es bringt World Cup Flair an mein Bike und es fühlt sich gut an.“

XO-Schaltwerk
# XO-Schaltwerk

Sattelstütze und Steuersatz:
„Hier vertraue ich auf Acros, da ich schon seit vielen Jahren, sowohl als Fahrer als auch geschäftlich, mit diesem Hersteller zusammenarbeite. Die Jungs haben eine ganz ähnliche Philosophie und es macht Spaß, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.“

Reifen:
„Conti hat uns in der Testphase immer mit Reifen versorgt und auch unsere Team-Rider schwören drauf, klar, dass da kein anderer Reifen in Frage kommt.“

Hinterbau
# Hinterbau

Mein Fazit:
„Mit dem EMANON CAN-DH Rahmen bekommt ihr die perfekte Basis geboten, mit der ihr Euer ganz individuelles Race-Bike, mit Siegergenen, aufbauen könnt. Oder ihr verwirklicht euch den Traum eines mehr als vielseitigen Bikes, für die gelegentliche Rennteilnahme, die Tage im Bike-Park oder auf euren eigenen Trails.

Mit dem Komplett-Bike erhaltet ihr ein durchweg ausgereiftes Bike, welches so konfiguriert ist, das Agilität und Verspieltheit garantiert sind, ohne Race-Qualitäten einzubüßen.

Die Pakete stimmen! Der Mix aus Qualität, kombiniert mit sinnvoller Ausstattung und abgestimmt auf puren Fahrspaß überzeugt in Preis und Leistung.“

Angebotsdetails

Das Angebot gilt ab sofort bis einschließlich 15. Januar 2014, 24:00 Uhr deutscher Zeit.

Damit das Angebot seine Gültigkeit erhält, muss eine Anzahlung in Höhe von 50%, 5 Tage nach Erhalt der Rechnung, auf unserem Konto eingehen. Jeder Auftrag wird von uns individuell bearbeitet, je nach Bestellaufkommen kann es daher zu einer 2–3 tägigen Bearbeitungszeit kommen. Nachdem die Bestellung im Shop eingegeben ist, erhaltet ihr eine automatisierte Bestätigung – darauf hin ist noch keine Zahlung erforderlich. Erst nachdem ihr unsere Rechnung, mit der ausgewiesenen Anzahlung erhalten habt, bitte die entsprechende Zahlung vornehmen.

Da die Rahmen und das Bike individuell nach Kundenwunsch eloxiert werden, sind diese vom Rückgaberecht ausgeschlossen. Wir bitten, dies zu bedenken und in die Überlegung einzubeziehen, bevor ihr euch für das Angebot entscheidet. Dies hat keine Relevanz auf Garantie, Gewährleistung oder mögliche rechtliche Ansprüche.

Auslieferung:
Die Rahmen und die Komponenten für das Bike werden je nach Bestelldatum ab Mitte April bei uns eingehen. Der Aufbau erfolgt abhängig vom Bestelleingang. Zum Beginn der Montage erhaltet ihr die Aufforderung zur Zahlung des Restbetrages, nach Geldeingang erfolgt dann umgehend die Auslieferung.

Ankündigung:
In den nächsten Wochen folgen Angebote zum Enduro-Rahmen CAN-EN und passend für die Four Cross Fahrer unter euch, für den CAN 4X Rahmen. Selbstverständlich Made in Germany! Was genau es damit auf sich hat werden wir im Rahmen der Entwicklungsstory weiter für euch aufbereiten. Ihr dürft gespannt sein.

Über EMANON Bikes

„Sicher haben die Aufwände die wir während der Entwicklungszeit erbracht haben, viel Zeit in Anspruch genommen, jedoch legen wir absoluten Wert darauf, dass unsere Kunden einen Rahmen erhalten, der die hohen Erwartungen an ein Produkt „Made in Germany“ erfüllt. Ohne Kompromisse“, so Andreas Claus, Geschäftsführer der Emanon.

2012 gegründet steht das junge Unternehmen Emanon GmbH & Co. KG für Premium-Mountainbikes für Gravity-User. Als Eigenmarke präsentiert, entwickelt und produziert das Unternehmen hochwertige Fahrradrahmen und ausgewähltes Zubehör für den Downhill-, Four-Cross- und Dirt-Bike-Einsatz Made in Germany.

Nachdem EMANON sich seit der Gründung auf die Entwicklung und das Testen der Produkte konzentriert hat, bildet das Downhill und Freeride-Modell CAN-DH den Auftakt des Rahmen- und Komplettbike-Vertriebsprogramms.

Durch das Team aus Entwicklern, Konstrukteuren und Rahmenbauern mit Rennerfahrung ist Produktsicherheit und Qualität garantiert. In der Qualitätskontrolle durchlaufen alle Frästeile die strengen Automotive- und Wehrtechnik-Richtlinien. Den laufenden Testprozess sichern ebenfalls die Emanon-Teamfahrer. Die Rückschlüsse direkt aus dem Renneinsatz fließen umgehend in den Entwicklungs- und Optimierungsprozess ein. Mit „Made in Germany“ setzt Emanon auf nachhaltige Produktqualität und Zuverlässigkeit.

Weitere Informationen: http://www.emanon-bike.com

—————-

Info: Pressemitteilung Emanon

Der Beitrag EMANON CAN-DH – Markteinführung des deutschen Downhillers im April 2014 ist auf MTB-News.de erschienen.

Viewing all 630 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>